Sonova Halbjahresergebnis 2025/26: Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in Lokalwährungen, deutlich über dem Markt

zur Gattung

14.11.2025 / 07:00 Uhr

Sonova Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Personalie 
Sonova Halbjahresergebnis 2025/26: Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in Lokalwährungen, deutlich über dem Markt 
2025-11-14 / 07:00 CET/CEST 
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
=---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
Group Media & Investor Release 
Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR 
 
Stäfa (Schweiz), 14. November 2025 - Die Sonova Holding AG (SWX: SOON), ein führender Anbieter innovativer Hörlösungen, 
gibt heute das Ergebnis für das erste Geschäftshalbjahr 2025/26 bekannt. 
 
Der Gruppenumsatz erreichte CHF 1'815,4 Mio., was einem Anstieg von 4,9% in Lokalwährungen entspricht. Die 
Geschäftsbereiche Hörgeräte und Audiological Care steigerten den Umsatz zusammengenommen um starke 7,0% in 
Lokalwährungen, was anhaltende Marktanteilsgewinne widerspiegelt. Der normalisierte EBITA stieg um 16,0% in 
Lokalwährungen auf CHF 316,1 Mio. Dies entspricht einer Margenverbesserung um 1,8 Prozentpunkte in Lokalwährungen und 
reflektiert einen starken operativen Leverage. Ungünstige Wechselkursentwicklungen beeinträchtigten die Ergebnisse in 
Schweizer Franken, was zu einem Rückgang des Umsatzes um 1,0% und einem Wachstum des normalisierten EBITA um 1,6% 
führte. Der ausgewiesene EBITA betrug CHF 287,5 Mio., was einem Anstieg um 7,7% in Lokalwährungen und einem Rückgang um 
6,6% in Schweizer Franken entspricht. Sonova gibt zudem bekannt, dass ab dem 17. November 2025 organisatorische 
Veränderungen für die Geschäftsbereiche Hörgeräte und Audiological Care initiiert werden. Ziel ist eine stärkere 
Kundenorientierung sowie verbesserte regionale Reaktionsfähigkeit durch eine Struktur, die enger an sich wandelnde 
Marktdynamiken angepasst ist. Zudem sollen Wachstumschancen in Regionen mit hohem Potenzial erschlossen werden, wie 
etwa im asiatisch-pazifischen Raum. 
 
Sonova bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025/26 und erwartet weiterhin einen Anstieg des konsolidierten 
Umsatzes um 5-9% sowie ein Wachstum des normalisierten EBITA von 14-18%, jeweils unter Annahme konstanter Wechselkurse. 
 
Eric Bernard, CEO von Sonova sagt: "Wir freuen uns über eine starke Wachstumsdynamik in unseren beiden grössten 
Geschäftsbereichen. Im Hörgerätegeschäft haben wir auf unserer Führungsposition in den Bereichen KI und Innovation 
aufgebaut und unser Portfolio durch Produkteinführungen weiter gestärkt. Diese Erweiterungen verdeutlichen unseren 
beständigen Einsatz, Technologien mit klarem Mehrwert auf den Markt zu bringen, die im Leben unserer Kunden einen 
realen Unterschied machen. Das Audiological-Care-Geschäft entwickelte sich weiterhin besser als der Markt, lieferte 
solides organisches Wachstum und profitierte von den Massnahmen zur Optimierung der Betriebsstruktur, die wir im 
vergangenen Jahr umgesetzt haben. Trotz einiger Herausforderungen in unseren kleineren Geschäftsbereichen freuen wir 
uns über das starke Ergebnis der die Gruppe insgesamt. Wir erwarten auch weiterhin gutes Wachstum, getragen von unseren 
neuesten Produkteinführungen und der fortlaufenden Erweiterung unserer Fähigkeiten im Bereich KI. Wir sind 
zuversichtlich, dass wir in der zweiten Jahreshälfte des Jahres die starke Dynamik aufrechterhalten können." 
 
  
 
Kennzahlen Sonova Gruppe - Erstes Halbjahr 2025/26 in CHF Mio. 
 
                                                  1H 2025/26    1H 2024/25    Veränderung Veränderung in Lokalwährungen 
                                                                              in CHF 
 
 
Umsatz                                           1'815,4        1'833,2       -1,0%       +4,9% 
 
Bruttoertrag                                     1'276,1        1'311,7       -2,7%       +3,6% 
 
EBITA                                            287,5          307,9         -6,6%       +7,7% 
 
EBIT                                             259,7          279,2         -7,0%       +8,4% 
 
Unverwässerter Gewinn pro Aktie (CHF)1)                                       -9,7%       +10,4% 
                                                 3,16           3,50 
 
                                                 241,2          215,1         +12,1% 
Mittelzufluss aus Geschäftstätigkeit                                                        
 
Operativer Free Cash Flow                        68,9           104,2         -33,9% 
                                                                                            
 
                                                                                            
EBITA (normalisiert)1)                           316,1          311,1         +1,6%       +16,0% 
 
EBITA-Marge (normalisiert)1)                     17,4%          17,0% 
                                                                                            
 
Unverwässerter Gewinn pro Aktie (normalisiert,   3,56                         +0,1% 
CHF)1)                                                          3,55                      +20,1% 

1)  Non-GAAP-Finanzkennzahl normalisiert um Sondereffekte; siehe Halbjahresbericht 2025/26 inklusive der Tabelle "Überleitung von Non-GAAP Finanzkennzahlen".

Solides Wachstum übertrifft den Hörgerätemarkt insgesamt

Die Sonova Gruppe erzielte im ersten Geschäftshalbjahr 2025/26 einen Umsatz von CHF 1'815,4 Mio., ein Anstieg um 4,9% in Lokalwährungen und ein Rückgang um 1,0% in Schweizer Franken. Getragen wurde das Wachstum durch eine anhaltende Wachstumsdynamik sowie Marktanteilsgewinne im Hörgeräte- und Audiological-Care-Geschäft. Demgegenüber standen das Consumer-Hearing- und Cochlea-Implantate-Geschäft vor erheblichen Herausforderungen, teilweise bedingt durch Zolleffekte. Das organische Wachstum betrug 4,5%. Akquisitionen (einschliesslich des Gesamtjahreseffekts der im Vorjahr getätigten Akquisitionen), trugen 0,4% zum Umsatzwachstum bei. Die Wechselkursentwicklung, insbesondere die Schwäche des US-Dollars, wirkte sich negativ auf den ausgewiesenen Umsatz aus und reduzierte diesen um CHF 106,8 Mio. und das Umsatzwachstum in Schweizer Franken um 5,8 Prozentpunkte.

Produkt-Highlights - Ausbau der Innovationsführerschaft

Im Oktober lancierte Phonak Infinio Ultra, das dank der Weiterentwicklung der KI-Technologie in Hörgeräten die Sprachverständlichkeit weiter verbessert und neue Funktionen bietet, welche die Benutzerfreundlichkeit für Hörgeräteträger und -akustiker erhöhen. Infinio Ultra nutzt AutoSense OSâ„¢ 7.0, ein mit KI trainiertes Betriebssystem, welches das Hörgerät optimal an unterschiedliche Klangumgebungen anpasst. Durch die neue Ein-Schritt-Koppelung gestaltet sich die Verbindung mit Smartphones oder anderen Bluetooth®-Geräten mühelos. Darüber hinaus ist das neue patentierte Cerumen-Managementsystem EasyGuardâ„¢ für zusätzlichen Schutz mit einer akustisch transparenten Membran versiegelt. Hierdurch werden Reinigungsaufwand und Anzahl der notwendigen Servicetermine reduziert.

Der neue Phonak Infinio Ultra Sphereâ„¢ baut auf Sonovas einzigartigem KI-Ansatz auf, der dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist und Stimmen aus allen Richtungen gleichzeitig herausfiltert und verstärkt, um in dynamischen sozialen Umgebungen eine hervorragende Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Durch das fortlaufende Training des Deep-Neural-Networks auf dem proprietären DEEPSONICâ„¢-Chip wurden Effizienzsteigerungen erzielt, sodass diese leistungsstarke Funktion deutlich länger eingesetzt werden kann.

Ausserdem erweiterte Phonak ihr Produktportfolio mit der Einführung von Virto R Infinio, ihrem ersten wiederaufladbaren Im-Ohr-Hörgerät. Es kombiniert die Infinio-Technologie für aussergewöhnliches Sprachverstehen mit einem kompakten neuen Design und universeller Konnektivität. Das Gerät ermöglicht es Sonova, von der wachsenden Nachfrage nach wiederaufladbaren Im-Ohr-Geräten zu profitieren.

Wachstum in sämtlichen Regionen

Der Umsatz in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) stieg um 4,5% in Lokalwährungen. Verantwortlich hierfür sind insbesondere anhaltende Marktanteilsgewinne durch die neuesten Hörgeräteplattformen sowie Akquisitionen, insbesondere in Deutschland und Frankreich. In wichtigen Ländern entwickelte sich der Markt für Hörlösungen unterschiedlich: Frankreich und der Privatmarkt in Grossbritannien verzeichneten ein starkes Wachstum, während sich die Märkte in Deutschland und Italien schwächer entwickelten.

In den USA stieg der Umsatz um 7,4% in Lokalwährungen, begünstigt durch die Ausweitung der Marktanteile im Hörgerätegeschäft auf dem Privatmarkt infolge der jüngsten Plattform-Einführungen sowie durch den Ausbau von Grosskundenbeziehungen. Zur positiven Umsatzentwicklung trug auch das Wachstum bei Lieferungen an das US-amerikanische Department of Veterans Affairs (VA) bei, wo Sonova weiterhin eine führende Position innehat.

Der Umsatz in der Region Amerika (ohne USA) stieg um 4,3% in Lokalwährung. Dazu trugen die starke Entwicklung des Hörgerätegeschäfts in Kanada sowie der weitere Ausbau des Netzwerks an Hörakustikgeschäften im Audiological-Care-Geschäft bei. Beide Geschäftsbereiche verzeichneten in Brasilien ein erhebliches organisches Wachstum. Gedämpft wurde die Entwicklung aufgrund geringerer Umsätze im Cochlea-Implantate-Geschäft, was teilweise mit dem Zeitpunkt staatlicher Ausschreibungen zusammenhing.

In der Region Asien/Pazifik (APAC) stieg der Umsatz um 0,5% in Lokalwährungen. Sowohl das Hörgeräte- als auch das Audiological-Care-Geschäft verzeichneten ein solides Wachstum in Australien und Japan und erzielten in China dank erfolgreicher Produkteinführungen ein zweistelliges Wachstum, trotz einer langsamen Markterholung. Das Cochlea-Implantate-Geschäft war aufgrund der Einführung der volumenbasierten Beschaffung (Volume-Based Procurement, VBP) sowie der Unsicherheit bezüglich der Zölle im chinesischen Markt von erheblichen Herausforderungen betroffen.

Starke Erholung der Profitabilität durch Währungseffekte gedämpft

Im ersten Geschäftshalbjahr 2025/26 beliefen sich die Transaktions- und Integrationskosten im Zusammenhang mit Akquisitionen auf CHF 0,3 Mio. (1H 2024/25: CHF 3,1 Mio.). Zudem verzeichnete die Gruppe Rechtskosten von CHF 28,2 Mio. (1H 2024/25: null), die im Zusammenhang mit patentrechtlichen Verfahren und einem Vergleich standen. Der Vergleich beendete die anhängigen Verfahren in allen Gerichtsbarkeiten weltweit und befreite die Parteien vollständig von allen weiteren Verpflichtungen.

Normalisierte Werte und Wachstumsraten in diesem Halbjahresbericht klammern die im vorstehenden Absatz aufgeführten Posten aus. Für weitere Details wird auf die Tabelle "Überleitung von Non-GAAP-Finanzkennzahlen" im Halbjahresbericht 2025/26 verwiesen.

Der Bruttoertrag belief sich auf CHF 1'276,1 Mio., ein Anstieg in Lokalwährungen um 3,6% und ein Rückgang um 2,7% in Schweizer Franken. Diese Entwicklung wurde unterstützt vom Umsatzanstieg sowie von der positiven Entwicklung der durchschnittlichen Verkaufspreise im Hörgeräte- und Audiological-Care-Geschäft. Gebremst wurde das Ergebnis durch Kosten im Zusammenhang mit dem Hochlauf der Produktion und der Regionalisierung der Fertigungs- und Logistikstandorte der Gruppe sowie durch den erheblichen Umsatzrückgang im Consumer-Hearing-Geschäft. Die Bruttomarge belief sich auf 70,3%, ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte in Lokalwährungen bzw. 1,3 Prozentpunkte in Schweizer Franken.

Die ausgewiesenen betrieblichen Aufwendungen vor akquisitionsbedingen Abschreibungen beliefen sich auf CHF 988,6 Mio. (1H 2024/25: CHF 1'003,8 Mio.). Die normalisierten betrieblichen Aufwendungen vor akquisitionsbedingten Abschreibungen sanken um 0,2% in Lokalwährungen bzw. 4,1% in Schweizer Franken auf CHF 960,0 Mio. (1H 2024/25: CHF 1'000,6 Mio.). Die im Geschäftsjahr 2024/25 ergriffenen Kostensenkungsmassnahmen im Audiological-Care-Geschäft sowie einmalige Kosten im Zusammenhang mit Produkteinführungen im Vorjahr trugen zur positiven Profitabilitätsentwicklung im ersten Halbjahr bei. Die Gruppe investierte weiter in Innovation. Die Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) vor akquisitionsbedingten Abschreibungen stiegen um 2,4% in Lokalwährungen auf CHF 113,7 Mio.

Die normalisierten Kosten für Vertrieb und Marketing vor akquisitionsbedingten Abschreibungen stiegen um 0,5% in Lokalwährungen auf CHF 667,5 Mio. Dies entspricht 36,8% des Umsatzes (1H 2024/25: 38,1%). Aufgrund erheblicher, einmaliger Produkteinführungskosten im Vorjahr blieb der Anstieg moderat, trotz konsequenter Wachstumsinvestitionen zur Generierung von Kaufinteresse («Lead-Generation») im Audiological-Care-Geschäft. Die normalisierten Administrationskosten vor akquisitionsbedingten Abschreibungen verringerten sich um 2,7% in Lokalwährungen auf CHF 178,1 bzw. 9,8% des Umsatzes (1H 2024/25: 10,3%). Die übrigen Aufwendungen beliefen sich auf CHF 0,7 Mio. (1H 2024/25: CHF null).

Der normalisierte Betriebsgewinn vor akquisitionsbedingten Abschreibungen (EBITA) erhöhte sich - einschliesslich Restrukturierungskosten von CHF 8,6 Mio. (1H 2024/25: 14,1 Mio.) - um 16,0% in Lokalwährungen bzw. um 1,6% in Schweizer Franken auf CHF 316,1 Mio. (1H 2024/25: CHF 311,1 Mio.). Die normalisierte EBITA-Marge betrug 17,4%, ein Anstieg um 1,8 Prozentpunkte in Lokalwährungen und 0,4 Prozentpunkte in Schweizer Franken. Ungünstige Wechselkursentwicklungen reduzierten den normalisierten EBITA um CHF 44,9 Mio. und die Marge um 1,4 Prozentpunkte. Der ausgewiesene EBITA stieg um 7,7% in Lokalwährungen auf CHF 287,5 Mio. (1H 2024/25: CHF 307,9 Mio.), was einem Rückgang von 6,6% in Schweizer Franken entspricht. Die akquisitionsbedingten Abschreibungen beliefen sich auf CHF 27,8 Mio. (1H 2024/25: CHF 28,8 Mio.).

Der ausgewiesene Betriebsgewinn (EBIT) betrug CHF 259,7 Mio. (1H 2024/25: CHF 279,2 Mio.), ein Anstieg um 8,4% in Lokalwährungen und ein Rückgang um 7,0% in Schweizer Franken. Der Nettofinanzaufwand, inklusive des Ergebnisses assoziierter Gesellschaften, stieg von CHF 20,8 Mio. im Vorjahreszeitraum auf CHF 25,5 Mio. Verantwortlich hierfür sind gestiegene Absicherungskosten sowie nicht zahlungswirksame Mark-to-Market-Anpassungen des Finanzanlageportfolios. Die Ertragsteuern beliefen sich auf CHF 42,0 Mio. (1H 2024/25: CHF 46,6 Mio.). Der unverwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) erreichte CHF 3,16, was einem Anstieg um 10,4% in Lokalwährungen und einem Rückgang von 9,7% in Schweizer Franken entspricht. Der normalisierte EPS stieg um 20,1% in Lokalwährungen und 0,1% in Schweizer Franken auf CHF 3,56 (1H 2024/ 25: CHF 3,55).

Hörgeräte-Segment - Anhaltende Marktanteilsgewinne

Das Hörgeräte-Segment erzielte einen Umsatz von CHF 1'683,2 Mio., ein Anstieg von 5,7% in Lokalwährungen und ein Rückgang von 0,1% in Schweizer Franken. Dies deutet auf anhaltende Marktanteilsgewinne in den Geschäftsbereichen Hörgeräte und Audiological-Care hin und zeigt eine solide Entwicklung angesichts des wie erwartet insgesamt schwächeren Hörgerätemarktes. Das organische Wachstum betrug 5,3%. Der Beitrag aus Akquisitionen belief sich auf 0,4%, was einem Umsatz von CHF 7,5 entspricht. Wechselkurseffekte reduzierten den ausgewiesenen Umsatz um CHF 98,6 Mio. bzw. 5,8% in Schweizer Franken.

Das Hörgerätegeschäft verzeichnete einen Umsatz von CHF 879,9 Mio., ein Anstieg von 7,9% in Lokalwährungen. Dieses Wachstum wurde angetrieben vom anhaltenden Erfolg der Phonak Audéo Infinio und Audéo Infinio Sphereâ„¢ Hörgerätefamilien. Wenngleich sich die Einführung des neuen massgefertigten Im-Ohr-Hörgerätes Virto R Infinio nur begrenzt auf die Umsatzentwicklung auswirkte, wurde es überaus positiv am Markt aufgenommen und trug in den letzten Wochen des Berichtszeitraums zum Wachstum bei. Darüber hinaus baute das Unternehmen seine Geschäftsbeziehungen zu Grosskunden in den USA aus.

Der Umsatz im Audiological-Care-Geschäft belief sich auf CHF 706,5 Mio., ein Anstieg um 5,8% in Lokalwährungen. Das organische Wachstum erreichte 4,8%. Die Kosteneinsparungen aus den im Geschäftsjahr 2024/25 umgesetzten Massnahmen wurden im Berichtszeitraum teilweise in gezielte Initiativen zur Lead-Generation reinvestiert und trugen so zu einem über dem Marktdurchschnitt liegenden Wachstum bei. Akquisitionen (einschliesslich des Gesamtjahreseffekts der Akquisitionen des Vorjahres), insbesondere in Deutschland, Frankreich, Kanada und Australien, steigerten den Umsatz um 1,1%.

Der Umsatz im Consumer-Hearing-Geschäft ging um 11,6% in Lokalwährungen auf CHF 96,8 Mio. zurück. Die Entwicklung spiegelt die anhaltend schwache Nachfrage auf dem Markt für Unterhaltungselektronik wider, die zum Teil auf zollbedingte Effekte zurückzuführen ist. Darüber hinaus erfolgten im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 keine signifikanten Produkteinführungen, während der Umsatz im Vorjahreszeitraum von bedeutenden Lancierungen profitiert hatte, darunter die MOMENTUM True Wireless 4-Ohrhörer.

Der normalisierte EBITA stieg um 16,9% in Lokalwährungen auf CHF 305,1 Mio. (1H 2024/25: CHF 299,7 Mio.), was einer Marge von 18,1% entspricht (1H 2024/25: 17,8%). Unter Ausklammerung der ungünstigen Wechselkursentwicklung stieg die normalisierte EBITA-Marge um 1,9 Prozentpunkte. Der ausgewiesene EBITA im Hörgeräte-Segment betrug CHF 304,7 Mio., ein Anstieg um 18,0% in Lokalwährungen.

Cochlea-Implantate-Segment - Starke Systemverkäufe in entwickelten Märkten durch China gebremst

Der Umsatz im Cochlea-Implantate-Segment belief sich auf CHF 132,2 Mio., ein Rückgang von 4,8% in Lokalwährungen und 10,4% in Schweizer Franken. Die Verkaufszahlen neuer Systeme sanken um 6,2% in Lokalwährungen. Während sich die starke Umsatzdynamik in entwickelten Märkten insgesamt fortsetzte, wurde das Geschäft in China durch vorübergehende Unsicherheiten erheblich gebremst, bedingt durch Zölle und die Einführung von VBP bei Krankenhäusern. Der Umsatz mit Upgrades und Zubehör ging um 1,5% in Lokalwährungen zurück, da viele Implantateträger seit Einführung der Marvel-Soundprozessoren im Jahr 2021 bereits auf die neueste Technologie umgestiegen sind.

Der normalisierte EBITA erreichte CHF 10,9 Mio. (1H 2024/25: CHF 11,8 Mio.), was einer Marge von 8,2% entspricht (1H 2024/25: 8,0%). Eine strikte Kontrolle der Betriebskosten und der schwächere US-Dollar kompensierten das niedrigere Umsatzniveau. Unter Ausklammerung der Wechselkursentwicklung sank die normalisierte EBITA-Marge um 0,5 Prozentpunkte. Der ausgewiesene EBITA-Verlust im Cochlea-Implantate-Segment belief sich auf CHF 17,3 Mio., einschliesslich der oben erwähnten Rechtskosten, die auch den Vergleich über die patentrechtlichen Verfahren beinhalten.

Cash Flow und Bilanz

Der Mittelzufluss aus Geschäftstätigkeit betrug CHF 241,2 Mio. (1H 2024/25: CHF 215,1 Mio.). Der Anstieg war in erster Linie auf einen geringeren Mittelabfluss aus der Veränderung im Nettoumlaufvermögen zurückzuführen. Der Rückgang an Forderungen und Warenvorräten wirkte sich positiv aus und wurde teilweise durch geringere Verbindlichkeiten ausgeglichen. Dies führte dazu, dass das niedrigere Ergebnis vor Steuern und die höheren Steuerzahlungen vollständig kompensiert wurden.

Der operative Free Cash Flow erreichte CHF 68,9 Mio. (1H 2024/25: CHF 104,2 Mio.). Ein geringerer Mittelabfluss für Investitionen in Sach- und immaterielle Anlagen von CHF 48,9 Mio. (1H 2024/25: CHF 70,0 Mio.) wurde durch Nettoinvestitionen in Finanzanlagen von CHF 91,7 Mio. mehr als ausgeglichen.

Der Mittelabfluss für Akquisitionen belief sich auf CHF 31,4 Mio. (1H 2024/25: CHF 52,5 Mio.) und spiegelt die weitere Expansion des Audiological-Care-Netzwerks wider. Insgesamt ergab sich ein Free Cash Flow von CHF 37,5 Mio. (1H 2024/25: CHF 51,7 Mio.). Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeiten in Höhe von CHF 246,8 Mio. beinhaltet hauptsächlich die Dividendenzahlung von CHF 262,3 Mio. sowie die Rückzahlung von Leasingverpflichtungen in Höhe von CHF 30,8 Mio., teilweise ausgeglichen durch einen Nettozufluss aus Finanzverbindlichkeiten in Höhe von CHF 67,0 Mio.

Die flüssigen Mittel betrugen CHF 500,5 Mio. gegenüber CHF 686,9 Mio. Ende des Geschäftsjahres 2024/25. Das Nettoumlaufvermögen stieg auf CHF 257,9 Mio. gegenüber CHF 165,0 Mio. per Ende 2024/25. Dies spiegelt geringere Verbindlichkeiten und Ertragssteuerverbindlichkeiten wider, die teilweise durch den Rückgang an Forderungen und Warenvorräten ausgeglichen wurden. Das investierte Kapital blieb mit CHF 3'801,2 Mio. gegenüber CHF 3'824,1 Mio. am Ende des Geschäftsjahres 2024/25 weitgehend stabil.

Das Eigenkapital der Gruppe in Höhe von CHF 2'447,2 Mio. entspricht einem Eigenfinanzierungsgrad von 44,4% (Ende des Geschäftsjahres 2024/25: 45,3%), was hauptsächlich auf Dividendenzahlungen sowie auf negative Währungseffekte zurückzuführen ist. Die Nettoverschuldung stieg auf CHF 1'353,9 Mio. gegenüber CHF 1'139,5 Mio. per Ende 2024/25. Das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA lag bei 1,5x, ein Rückgang gegenüber 1,8x im September 2024, jedoch über dem Niveau von 1,2x zum Ende des Geschäftsjahres 2024/25.

Stärkung der Kundenorientierung und regionalen Agilität

Um die Kundenorientierung und regionale Agilität zu stärken, wird Sonova auf eine neue Organisationsstruktur umstellen. Die Umsetzungsphase beginnt am 17. November 2025, wobei das Hörgeräte- und Audiological-Care-Geschäft in ein Vier-Regionen-Modell überführt werden. Wir erwarten, dass die Berichterstattung ab dem Geschäftsjahr 2026/27 gemäss der neuen Struktur erfolgen wird. Die Regionsleiter für Nordamerika, EMEA & Lateinamerika, Asien/Pazifik (ohne China) und China berichten direkt an den CEO. Cochlea-Implantate und Consumer Hearing bleiben unverändert als eigenständige Einheiten bestehen.

Sonova kündigt zudem einen Führungswechsel im Bereich Global Operations an: Ludger Althoff wird in den Ruhestand treten und Sonova verlassen. Roberto di Fiore wird mit Wirkung zum 4. Dezember 2025 zum Group Vice President, Chief Operations Officer ernannt.

Ausblick 2025/26

Mit der Einführung von Virto R Infinio und den kürzlich vorgestellten Weiterentwicklungen der Plattformen Infinio und Infinio Sphereâ„¢ mit Ultra baut das Hörgerätegeschäft auf der starken Marktresonanz seiner jüngsten Innovationen auf. Zusammen mit der anhaltenden Wachstumsdynamik im Audiological-Care-Geschäft ist die Gruppe für das zweite Geschäftshalbjahr 2025/26 gut aufgestellt. Trotz anhaltend volatiler Märkte, deren Wachstum sich wie erwartet unter dem historischen Niveau entwickelt, bleibt Sonova für den Rest des Geschäftsjahres zuversichtlich. Dieser Ausblick geht davon aus, dass keine wesentlichen zusätzlichen Zölle verhängt werden und keine grösseren wirtschaftlichen Turbulenzen eintreten, die über die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts bereits bekannten hinausgehen.

Für das Geschäftsjahr 2025/26 erwartet Sonova daher weiterhin einen Anstieg des konsolidierten Umsatzes um 5%-9% und ein Wachstum des EBITA - bereinigt um Sondereffekte, aber einschliesslich Restrukturierungskosten - von 14%-18%, jeweils unter Annahme konstanter Wechselkurse.

Unter Berücksichtigung der Wechselkurse per Ende Oktober 2025 erwartet Sonova für das Geschäftsjahr 2025/26 einen negativen Einfluss von etwa 6 Prozentpunkten auf das ausgewiesene Umsatzwachstum in Schweizer Franken und von 13-14 Prozentpunkten auf den Anstieg beim normalisierten EBITA.

Der vollständige Halbjahresbericht 2025/26 ist auf unserer Website verfügbar unter: https://www.sonova.com/de/finanzberichte

Die Präsentation der Halbjahresergebnisse 2025/26 ist abrufbar unter: https://www.sonova.com/de/investorenpraesentationen

Die Bluetooth-Wortmarke® und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch die Sonova AG erfolgt unter Lizenz.

- Ende -

Kontakte:

Investor Relations

Thomas Bernhardsgrütter   +41 58 928 33 44 Jessica Grassi                     +41 58 928 33 22

ir@sonova.com

Media Relations

Katarina Singer        +41 58 928 28 13

mediarelations@sonova.com

Über Sonova

Sonova ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Lösungen rund um das Thema Hören: von persönlichen Audiogeräten und drahtlosen Kommunikationslösungen über audiologische Dienstleistungen bis hin zu Hörgeräten und Cochlea-Implantaten. Die 1947 gegründete Gruppe hat ihren Hauptsitz in Stäfa in der Schweiz. Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig - Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,9 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 547 Mio. Die rund 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision - eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt.

Sonova engagiert sich seit Langem für Innovation und wurde 2025 von der Zeitschrift Fortune auf Platz 12 der innovativsten Unternehmen Europas gewählt - aus einer Auswahl von 300 Unternehmen aus 21 Ländern und 16 Branchen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com.

Haftungsausschluss Diese Medienmitteilung enthält Zukunftsaussagen, die keinerlei Garantie bezüglich der zukünftigen Leistung gewähren. Diese Aussagen widerspiegeln die Auffassung des Managements über zukünftige Ereignisse und Leistungen des Unternehmens zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Die Aussagen beinhalten Risiken und Unsicherheiten, die sich aus - aber nicht abschliessend - zukünftigen globalen Wirtschaftsbedingungen, Devisenkursen, gesetzlichen Vorschriften, Marktbedingungen, Aktivitäten der Mitbewerber sowie anderen Faktoren, die ausserhalb Sonovas Kontrolle liegen, ergeben könnten. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den prognostizierten oder erwarteten Ergebnissen abweichen. Jede vorausschauende Aussage gibt die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie gemacht wurde. Sonova übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren.

Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the "U.S. Securities Act"), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ende der Adhoc-Mitteilung -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sprache:       Deutsch 
Unternehmen:   Sonova Holding AG 
               Laubisrütistrasse 28 
               8712 Stäfa 
               Schweiz 
Telefon:       +41 58 928 33 33 
E-Mail:        ir@sonova.com 
Internet:      www.sonova.com 
ISIN:          CH0012549785 
Valorennummer: 12549785 
Börsen:        SIX Swiss Exchange 
EQS News ID:   2229812 
  
Ende der Mitteilung  EQS News-Service 
=------------ 

2229812  2025-11-14 CET/CEST

Bildlink: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2229812&application_name=news&site_id=dow_jones%7e%7e%7ebed8b539-0373-42bd-8d0e-f3efeec9bbed

(END) Dow Jones Newswires

November 14, 2025 01:00 ET (06:00 GMT)

zur Übersicht mit allen Meldungen

ein Service von
DOW JONES

Copyright © 2025 Tradegate Exchange GmbH
Bitte beachten Sie das Regelwerk

DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG

Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CET (UTC+1)

Kurssuche

Zertifikatesuche

Kursliste Zertifikate

Handelszeit
7:30 bis 22:00 Uhr