MORNING BRIEFING - USA/Asien

03.09.2025 / 07:49 Uhr

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

=== 

+++++ TAGESTHEMA +++++

Google hat in einem Gerichtsverfahren drastische kartellrechtliche Sanktionen für sein Verhalten auf dem US-Suchmarkt vermieden. Ein US-Richter untersagte dem Unternehmen den Abschluss von Exklusiv-Suchverträgen, lehnte aber eine Zwangsabspaltung seines Browsers Chrome und andere vom US-Justizministerium geforderte weitreichende Maßnahmen ab. Google teilte in einer Stellungnahme mit, die Entscheidung "erkennt an, wie sehr sich die Branche durch das Aufkommen der KI verändert hat" und unterstreiche seine Position, dass "der Wettbewerb intensiv ist und die Menschen leicht die Dienste wählen können, die sie wollen". Das Unternehmen habe Bedenken hinsichtlich der vom Richter auferlegten Anforderungen zur Datenweitergabe und "prüft die Entscheidung genau". Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Gail Slater, Leiterin der Kartellabteilung des US-Justizministeriums, sagte, die Regierung prüfe, ob das Urteil weit genug gehe, um den Wettbewerb wiederherzustellen.

Wall-Street-Analysten werteten das Urteil als großen Sieg für Google und Apple, da es die Fortführung einer bestehenden Vereinbarung ermöglichte, nach der Google Apple mehr als 20 Milliarden Dollar pro Jahr dafür zahlt, dass es der Standard-Suchanbieter im Safari-Browser ist. Das Urteil ebne den beiden Unternehmen den Weg für eine weitere Zusammenarbeit bei KI-bezogenen Diensten auf Apple-Geräten. Im nachbörslichen Handel stieg die Aktie der Google-Muttergesellschaft Alphabet um rund 7 Prozent. Apple wurden etwa 3 Prozent höher gesehen.

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++

22:05 US/Salesforce.com Inc, Ergebnis 2Q

22:05 US/Hewlett Packard Enterprise Co, Ergebnis 3Q

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

- US 
    16:00 Auftragseingang Industrie Juli 
          PROGNOSE: -1,3% gg Vm 
          zuvor:    -4,8% gg Vm 
 
    20:00 Fed, Beige Book 
 

+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++

                            zuletzt  +/- % 
E-Mini-Future S&P-500      6.258,80  +0,1% 
E-Mini-Future Nasdaq-100  22.906,90  +0,2% 
S&P/ASX 200 (Sydney)       8.735,50  -1,9% 
Nikkei-225 (Tokio)        41.927,89  -0,9% 
Hang-Seng (Hongk.)        25.360,50  -0,5% 
Schanghai-Comp.            3.821,13  -1,0% 
Kospi (Seoul)              3.182,18  +0,3% 
 

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

OSTASIEN (VERLAUF)

Leichter - Geprägt wird der Handel von einer defensiven Grundstimmung, auch wegen der leichteren Vorlagen der US-Börsen. Während allgemein der globale Anstieg der Zinsen und die Unsicherheiten und negativen Folgen rund um die US-Zölle die Stimmung belasten, kommen in Tokio politische Turbulenzen als Bremser dazu. Dort sind hochrangige Politiker zurückgetreten. Dass jüngst ein Berufungsgericht gegen Trumps Zölle entschieden hatte, könne die diversen abgeschlossenen bilateralen Handelsabkommen erschweren, heißt es. In Shanghai und in Hongkong hilft auch nicht, dass ein Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im August im Vergleich zum Juli gestiegen ist und auf Expansion hindeutet. Im Handel ist von Gewinnmitnahmen die Rede, nachdem es im August an den chinesischen Börsen sehr gut gelaufen sei. Schlusslicht ist der australische Aktienmarkt. Zwar zeigt das BIP, dass die australische Wirtschaft im zweiten Quartal stärker als erwartet gewachsen ist; die Anzeichen für die Stärke der australischen Wirtschaft, insbesondere bei den Verbraucherausgaben, dämpften jedoch die Erwartungen an eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Notenbank, sagen Marktteilnehmer.

WALL STREET

INDEX                 zuletzt        +/- %     absolut   +/- % YTD 
DJIA                45.295,81        -0,5%     -249,07       +7,1% 
S&P-500              6.415,54        -0,7%      -44,72       +9,8% 
NASDAQ Comp         21.279,63        -0,8%     -175,92      +11,1% 
NASDAQ 100          23.231,11        -0,8%     -184,31      +11,4% 
 
 
                     Dienstag   Freitag 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,07 Mrd   1,10 Mrd 
Gewinner               893      1.351 
Verlierer            1.885      1.407 
Unverändert             65         85 
 

Leichter - Steigende Marktzinsen und die Sorge um die Unabhängigkeit der US-Notenbank drückten auf die Stimmung, wobei die Indizes kurz vor der Schlussglocke ihre Verluste noch in etwa halbierten. Neue Konjunkturdaten enthielten Licht und Schatten und änderten nichts an der Zinssenkungserwartung für die Notenbanksitzung am 17. September. Der ISM-Index stieg im August etwas stärker als erwartet, blieb aber unterhalb der Expansionsschwelle. Der von S&P Global erhobene Einkaufsmanagerindex stieg ebenfalls und überwand dabei die Expansionsschwelle, verfehlte aber die Konsensschätzung von Volkswirten. Ein Fokus lag auf Chip-Aktien. Sie hatten am Freitag deutlich nachgegeben, belastet zum einen von einem enttäuschenden Ausblick von Marvell, zum anderen von den andauernden Handelsspannungen mit China. Nvidia gaben um weitere 2 Prozent nach und AMD um 0,2 Prozent, während sich Marvell nach dem Kursabsturz um 2,8 Prozent erholten. Die in den USA notierten Aktien von Nio stiegen um 3,4 Prozent, obwohl der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen im zweiten Quartal beim Umsatz die Schätzungen der Analysten verfehlte und rote Zahlen schrieb. Zwar stiegen die Auslieferungen um 26 Prozent, die Marge sank aber. Biogen legten um 5,6 Prozent zu, nachdem die FDA eine einmal wöchentlich injizierbare Version des Alzheimer-Medikaments Leqembi genehmigt hatte.

USA - ANLEIHEN

Dien Zehnjahresrendite stieg um 3 Basispunkte auf 4,28 Prozent; zeitweise hatte sie bei über 4,30 Prozent gelegen. Beobachter verwiesen auf die wachsende Staatsverschuldung der USA als treibenden Faktor. Diese beunruhige die Anleger und habe zum Rückzug aus US-Anleihen veranlasst.

DEVISEN

                 zuletzt       +/- %          00:00      Di, 09:27   % YTD 
EUR/USD           1,1630        -0,1         1,1642         1,1678  +13,1% 
EUR/JPY           172,86         0,1         172,72         173,19   +5,8% 
EUR/GBP           0,8702         0,1         0,8693         0,8679   +4,5% 
GBP/USD           1,3364        -0,2         1,3393         1,3455   +8,3% 
USD/JPY           148,64         0,2         148,36         148,31   -6,4% 
USD/KRW         1.393,75        -0,1       1.395,81       1.393,45   -5,6% 
USD/CNY           7,1154         0,1         7,1091         7,1149   -1,4% 
USD/CNH           7,1458         0,1         7,1380         7,1451   -2,7% 
USD/HKD           7,8062         0,0         7,8062         7,8044   +0,4% 
AUD/USD           0,6514        -0,1         0,6518         0,6523   +5,9% 
NZD/USD           0,5854        -0,2         0,5863         0,5869   +5,5% 
BTC/USD       110.760,20        -0,4     111.194,15     110.234,20  +13,8% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar erholte sich von seinem jüngsten Vierwochentief zum Euro, der Euro fiel auf rund 1,1630 Dollar. Der Dollar sei als Fluchtwährung gesucht gewesen, hieß es aus dem Handel. Kathleen Brooks von XTB verwies auf die innenpolitische Krise in Frankreich und Zweifel an der Stabilität der britischen Staatsfinanzen.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

           zuletzt  VT-Schluss       +/- %      +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex    65,42       65,59       -0,3%        -0,17   -9,5% 
Brent/ICE    68,98       69,14       -0,2%        -0,16   -8,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Preis für ein Barrel US-Rohöl der Sorte WTI stieg zum Settlement um 2,5 Prozent auf 65,59 Dollar. Treibend wirkten laut Marktteilnehmern ukrainische Drohnenangriffe auf Moskaus Energieinfrastruktur. Sie verstärkten die Spekulation über russische Versorgungsunterbrechungen.

METALLE

           zuletzt      Vortag          +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold      3.533,17    3.530,15          +0,1%          +3,02  +32,5% 
Silber       40,69      40,925          -0,6%          -0,23  +42,8% 
Platin    1.203,72    1.208,53          -0,4%          -4,81  +36,9% 
Kupfer        4,59        4,57          +0,4%           0,02  +11,7% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Das Gold erreichte ein Rekordhoch; im späten Handel kletterte die Feinunze um 1,8 Prozent auf 3.537 Dollar. Getrieben wurde das Edelmetall zuletzt von der Aussicht auf sinkende US-Zinsen. Am Dienstag profitierte es dazu stark von seinem Ruf als "sicherer Hafen" in Krisenzeiten.

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++

CHINA - Konjunktur

Der von RatingDog und dem Researchhaus S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Servicesektor ist im August auf 53,0 (Juli: 52,6) Punkte gestiegen. Der Index basiert auf einer Umfrage unter rund 400 Unternehmen, wobei auch kleinere, in Privatbesitz befindliche Firmen stärker berücksichtigt sind. Der auf Daten der staatlichen Statistikbehörde basierende offizielle Einkaufsmanagerindex war im August auf 50,3 (Vormonat: 50,1) Punkte gestiegen. Dieser Indikator ist stärker auf in Staatsbesitz befindliche Großunternehmen ausgerichtet.

ANTHROPIC

Das KI-Startup wird nach einer Finanzierungsrunde der Serie F über 13 Milliarden Dollar nun mit 183 Milliarden Dollar bewertet.

HYUNDAI

Die gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten von Hyundai Motor in Südkorea wollen diese Woche an drei Tagen für mehrere Stunden die Arbeit niederlegen. Damit wollen sie ihren Forderungen nach höheren Löhnen, kürzeren Arbeitszeiten und einer Änderung des Rentenalters Nachdruck verleihen.

TSMC

Die USA haben dem taiwanischen Chiphersteller TSMC die Genehmigung entzogen, wichtige Ausrüstungen frei an seine wichtigste chinesische Chip-Produktionsstätte zu liefern. Wie Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. mitteilte, hat die US-Regierung TSMC über den Entzug des "validierten Endnutzer"-Status für den Standort Nanjing informiert. Dieser Status erlaubte es TSMC, US-Chipherstellungsausrüstung für seine bestehenden Anlagen in China zu importieren, ohne eine separate US-Genehmigung einholen zu müssen. Die Genehmigung sei mit Wirkung vom 31. Dezember widerrufen worden. Das bedeute, dass künftige Lieferungen von Chipherstellungsausrüstung aus den USA an den TSMC-Standort in Nanjing Exportlizenzen erforderten.

=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/gos

(END) Dow Jones Newswires

September 03, 2025 01:49 ET (05:49 GMT)

zur Übersicht mit allen Meldungen

ein Service von
DOW JONES

Copyright © 2025 Tradegate Exchange GmbH
Bitte beachten Sie das Regelwerk

DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG

Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CEST (UTC+2)