PTA-News: 7C Solarparken AG: H1 2025 EBITDA um 41% gestiegen, Roadmap 2030 veröffentlicht
17.09.2025 / 17:35 Uhr
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
7C Solarparken AG: H1 2025 EBITDA um 41% gestiegen, Roadmap 2030 veröffentlicht
Bayreuth (pta000/17.09.2025/17:35 UTC+2)
7C Solarparken (WKN: A11QW6 / ISIN: DE000A11QW68) gibt bekannt, dass das Konzern-EBITDA für das erste Halbjahr 2025 dank günstigerer Wetterbedingungen und dem Wegfall der einmaligen Wertminderung einer Forderung im Zusammenhang mit dem 20-MWp-Projekt Reuden Süd (bei Bitterfeld) im Vorjahr deutlich über dem Vorjahreswert liegt. Das EBITDA stieg von EUR 23,2 Mio. im ersten Halbjahr 2024 auf EUR 32,8 Mio. im ersten Halbjahr 2025. Die EBITDA-Prognose des Unternehmens für das Gesamtjahr von EUR 51 Mio. ging für das erste Halbjahr 2025 von einem EBITDA von EUR 28 Mio. aus.
Vor dem Hintergrund eines Rekords negativer Strompreise belegen diese Ergebnisse die Qualität des Portfolios und das zugrunde liegende profitable Modell, bei dem Swaps, Abregelungen und Intraday-Optimierung wichtige Unterscheidungsmerkmale sind, um von niedrigen/negativen Strompreisen zu profitieren. Trotz deutlich niedrigerer gesicherter Strompreise aus den Swap-verträgen und eines monatlichen PV-Preises, der von EUR 44/MWH im 1. Halbjahr 2024 auf EUR 37/MWH im 1. Halbjahr 2025 fiel, gelang es dem Konzern, seinen durchschnittlichen Einspeisepreis bei EUR 159/ MWH zu halten. Die starken operativen Ergebnisse schlagen sich auch in einem Cashflow je Aktie im ersten Halbjahr 2025 von EUR 0,33/Aktie gegenüber EUR 0,21/Aktie in der Vorjahresperiode nieder.
Der Vorstand hat im Rahmen seiner Roadmap 2030 ein neues Marktpreisszenario entwickelt und erwartet niedrigere Marktpreise, aber auch weniger negative Stunden. Infolge der neuen Marktpreisbedingungen hat der Konzern einen Bewertungstest der Solar- und Windkraftanlagen durchgeführt und dies hat zu einer Wertminderung von 4% des Buchwerts der Solarparks i.H.v. EUR 14,7 Mio. oder EUR 0,18/Aktie geführt. Das Eigenkapital sinkt daher von EUR 238,6 Mio. zum 31. Dezember 2024 auf EUR 233,8 Mio. am Bilanzstichtag, was abzüglich der nicht-beherrschenden Anteilen i.H.v. EUR 18,3 Mio., einem Buchwert von EUR 2,65/Aktie entspricht. Die Eigenkapitalquote bleibt mit 44 % sehr solide, die Nettoverschuldung sank um weitere 11% auf EUR 101 Mio.
AUSBLICK FÜR DAS GESAMTJAHR
Obwohl die Sonneneinstrahlung in der zweiten Jahreshälfte im Vergleich zum Vorjahr und zu den Normalwerten bisher schlecht war, ist der Vorstand hinsichtlich der Zahlen für das Gesamtjahr sehr zuversichtlich. Er formuliert seine EBITDA- und CFPS-Prognose von EUR 51 Mio. und EUR 0,50/Aktie auf mindestens EUR 51 Mio. und mindestens EUR 0,50/Aktie um. Der PV-Marktwert für das Gesamtjahr wird auf EUR 45/MWh geschätzt (vorher: EUR 51/MWh) mit erwarteten 573 negativen Stunden (vorher: 464).
Der Konzern gibt große Fortschritte bei der Umsetzung des Geschäftsplans für 2025 bekannt, da i) sich verschiedene Parks im laufenden Repowering befinden, ii) das opportunistische Wachstum mit der Entscheidung zum Einstieg in den Batteriemarkt fortgesetzt wird, iii) das Aktienkaufprogramm über 4,5 Mio. Aktien zu fast 80 % erreicht ist und iv) der Vorstand nach einer Verhandlungslösung mit allen Beteiligten eine positive Entscheidung zur Fertigstellung der 20-MWp-Anlage "Reuden Sud" getroffen hat. Das IPP-Portfolio nähert sich der 500-MWp-Marke.
ROADMAP 2030
7C Solarparken wird sein bewährtes Geschäftsmodell fortsetzen und gleichzeitig seinen Umfang erweitern, und zwar i) durch Batterien über Co-Location unter Nutzung seiner bestehenden Anschlusspunkte und ii) durch ein Multi-Markt-Stromverkaufsmodell (wie in Belgien). Bis 2030 hat der Konzern die Absicht seine PV-Kapazität um 10 MWp pro Jahr erhöhen, 15 MW/30 MWh pro Jahr an BESS-Kapazitäten zu installieren und plant er, Aktien im Wert von EUR 8 Mio. pro Jahr (EUR 0,10/Aktie) zurückzukaufen. Die ökonomischen Aspekte des Konzerns werden jedoch aufgrund des natürlichen Auslaufens der hohen Einspeisevergütungssätzen (aus den Jahren 2007-10) voraussichtlich von EUR 51 Mio. EBITDA im Jahr 2025 auf EUR 31 Mio. EBITDA im Jahr 2030 sinken, wobei der CFPS auf EUR 0,35 EUR/Aktie im Jahr 2030 sinkt, während das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA auf das 1,2-fache sinkt, was eine weiterhin starke Bilanz widerspiegelt.
Für Donnerstag, den 18.09.2025, ist um 08:30 Uhr eine Telefonkonferenz für institutionelle Anleger und um 18:00 Uhr für Privatanleger geplant.
Die vollständigen Halbjahresergebnisse werden auf unserer Website im folgenden Abschnitt veröffentlicht: https:// www.solarparken.com/en/publikationen.php.
(Ende)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aussender: 7C Solarparken AG An der Feuerwache 15 95445 Bayreuth Deutschland Ansprechpartner: Koen Boriau Tel.: +49 921 230557-77 E-Mail: info@solarparken.com Website: www.solarparken.com ISIN(s): DE000A11QW68 (Aktie) Börse(n): Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Weitere London Handelsplätze:
[ source: https://www.pressetext.com/news/1758123300911 ]
(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.
(END) Dow Jones Newswires
September 17, 2025 11:35 ET (15:35 GMT)
Bitte beachten Sie das Regelwerk
DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG
Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CEST (UTC+2)
Kurssuche
Kursliste ETPs
(umfasst ETFs, ETNs und ETCs)
7:30 bis 22:00 Uhr

Top 5 Umsatz
Letzte Aktualisierung:
17.09.2025 @ 19:32:52