MÄRKTE ASIEN/Erleichterungsrally an Börsen ausgelaufen
28.10.2025 / 08:32 Uhr
DOW JONES--Die Vortagesrally getrieben durch Hoffnungen auf eine Beilegung des Handelskonflikts zwischen den USA und China ist am Dienstag an den asiatischen Börsen ausgelaufen. Auch die Aufschläge der Wall Street stützten nicht, weil die Indizes in Asien die Entwicklung vorweggenommen hatten. Zudem herrschte gespanntes Abwarten im Vorfeld wichtiger Zinsentscheidungen - so in den USA am Mittwoch. Aber auch regionale Zentralbanken werden sich im Wochenverlauf zur Geldpolitik äußern. Zudem werden mit Aufmerksamkeit verfolgte Geschäftsberichte großer Technologiekonzerne veröffentlicht. Und schließlich luden die jüngsten Rekordstände wie in Japan und Südkorea zu Gewinnmitnahmen ein.
Für etwas Ernüchterung sorgten auch die zuletzt geschlossenen Handelsabkommen der USA in der Asean-Region. Es sei noch zu früh zu sagen, ob die Handelsabkommen, die südostasiatische Staaten mit den USA geschlossen hätten, die Aussichten der Region bis 2026 maßgeblich verbesserten, urteilte Ökonomin Denise Cheok von Moody's Analytics. Die Handelspakte mit Malaysia, Thailand, Vietnam und Kambodscha seien tendenziell zugunsten der USA ausgerichtet. "Es ist auch unklar, ob die Verpflichtung zum Kauf von US-Produkten zu erhöhten Investitionen in der Region führen wird, insbesondere da amerikanische Firmen ermutigt werden, im Inland statt im Ausland zu investieren", sagte Cheok. Gleichwohl hob Citi ihre Schätzung für das BIP-Wachstum Malaysias 2025 an, nachdem die BIP-Daten für das dritte Quartal die Erwartungen übertroffen hatten.
Der Nikkei-225 gab um 0,6 Prozent auf 50.219 Punkte nach - belastet von einem gestiegenen Yen und Gewinnmitnahmen. Der japanische Leitindex hatte am Vortag erstmals die Marke von 50.000 Punkten überschritten. Der Yen legte gegenüber anderen G10- und asiatischen Währungen zu. Das Treffen der neuen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi mit US-Präsident Donald Trump in Tokio entfaltete keine Impulse. Elektronik- und Metallwerte führen die Liste der Verlierer an. Canon stürzten nach einem gesenkten Gewinnausblick um 5,5 Prozent ab.
In China sank der HSI in Hongkong im späten Handel um 0,6 Prozent und der Schanghai-Composite schloss 0,2 Prozent tiefer. Letzterer kämpfte mit der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 Punkten, die er im Verlauf übersprungen hatte, aber letztlich nicht hielt. Der Leitindex hatte zuletzt im Jahr 2015 über dieser Marke notiert. Das Ergebnis des jüngsten Vierten Plenums, eines Treffens hochrangiger Mitglieder der Kommunistischen Partei, habe das Vertrauen der Anleger gestärkt, urteilten die Analysten der HSBC und erklärten damit die leichte Erholung des Marktes von den Tagestiefs. Technologische Innovation und Eigenständigkeit seien ein zentraler Schwerpunkt des Treffens gewesen, hieß es weiter. Technologiewerte legten daher tendenziell zu.
Auch in Südkorea wurden nach der zweitägigen Rally Gewinne eingestrichen - der Kospi büßte 0,8 Prozent ein und erholte sich damit deutlich von den Tagestiefs - gestützt von positiven Schlagzeilen. Denn die südkoreanische Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Staatsausgaben, privater Konsum und Anlage-Investitionen trugen maßgeblich zum Wachstum bei. Die Exporte, die mehr als 40 Prozent des südkoreanischen BIP ausmachen, verzeichneten trotz der Herausforderungen durch höhere US-Zölle und die Unsicherheit im globalen Handel ein solides Wachstum. Allerdings dürften es die starken Daten der Notenbank schwer machen, im nächsten Monat die Zinsen zu senken.
Der S&P/ASX-200 in Sydney schloss mit einem Abschlag von 0,5 Prozent. Die größte Aluminiumhütte Australiens, die von Rio Tinto kontrolliert wird, muss ihren Betrieb möglicherweise wegen steigender Strompreise mit Ablauf ihres aktuellen Stromliefervertrages 2028 einstellen. Tomago Aluminium teilte mit, das Unternehmen habe "einen Punkt erreicht, an dem es erwägen muss, den Betrieb am Ende seines aktuellen Stromliefervertrags einzustellen". Rio Tinto ist mit rund 52 Prozent an Tomago Aluminium beteiligt - der Kurs von Rio Tinto ermäßigte sich um 0,6 Prozent.
=== INDEX zuletzt +/- % % YTD Ende S&P/ASX 200 (Sydney) 9.012,50 -0,5% +10,5% 06:00 Nikkei-225 (Tokio) 50.219,18 -0,6% +23,6% 07:00 Kospi (Seoul) 4.010,41 -0,8% +67,1% 07:30 Shanghai-Comp. 3.988,22 -0,2% +17,9% 08:00 Hang-Seng (Hongk.) 26.280,52 -0,6% +30,4% 09:00 DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Mo, 08:29 % YTD EUR/USD 1,1654 0,0 1,1650 1,1621 +12,3% EUR/JPY 177,35 -0,3 177,96 177,84 +9,3% EUR/GBP 0,8730 -0,0 0,8733 0,8731 +5,5% GBP/USD 1,3349 0,1 1,3339 1,3312 +6,5% USD/JPY 152,18 -0,4 152,75 153,03 -2,7% USD/KRW 1.438,23 0,4 1.431,97 1.433,41 -2,5% USD/CNY 7,0813 -0,1 7,0869 7,0896 -1,5% USD/CNH 7,1007 -0,1 7,1087 7,1142 -3,0% USD/HKD 7,7680 0,0 7,7678 7,7681 +0,0% AUD/USD 0,6549 -0,2 0,6559 0,6536 +5,6% NZD/USD 0,5766 -0,1 0,5774 0,5756 +3,0% BTC/USD 114.158,85 0,1 114.089,70 116.026,25 +21,2% ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 61,21 61,31 -0,2% -0,10 -14,1% Brent/ICE 65,53 65,62 -0,1% -0,09 -12,2% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold 3.937,66 3.990,07 -1,3% -52,41 +55,4% Silber 46,52 46,891 -0,8% -0,37 +67,8% Platin 1.350,06 1.364,79 -1,1% -14,73 +58,1% Kupfer 5,11 5,17 -1,2% -0,06 +24,3% YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags (Angaben ohne Gewähr) ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/flf/ros
(END) Dow Jones Newswires
October 28, 2025 03:32 ET (07:32 GMT)
Bitte beachten Sie das Regelwerk
DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG
Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CET (UTC+1)
Kurssuche
Kursliste ETPs
(umfasst ETFs, ETNs und ETCs)
7:30 bis 22:00 Uhr
Top 5 Umsatz
Letzte Aktualisierung:
28.10.2025 @ 11:33:43

