XETRA-SCHLUSS/Erneuerte US-Zinsfantasie treibt DAX

26.11.2025 / 17:58 Uhr

Dow Jones--Mit deutlichen Aufschlägen hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch aus dem Handel verabschiedet. Die Hoffnung auf baldige US-Zinssenkungen trieb die Märkte nach oben. Der DAX stieg um 1,1 Prozent auf 23.726 Punkte. Die Zinssaussicht zog vor allem Banken-, Finanz- und Technologietitel nach oben. Am Abend rechneten Händler jedoch in den USA mit Gewinnmitnahmen und Positionsschließungen. Denn den US-Feiertag "Thanksgiving" am Donnerstag dürften viele Marktteilnehmer für ein verlängertes Wochenende nutzen. Die Tage um "Thanksgiving" sind die reisestärksten US-Feiertage des gesamten Jahres - rund ein Viertel der Bevölkerung ist dann unterwegs.

Für gute Stimmung sorgte der Einbruch des Einkaufsmanager-Index (PMI) aus Chicago. Er fiel derart schwach aus, dass es damit ausreichend Argumente für eine Zinssenkung der US-Notenbank gab. Im Handel hieß es dazu nur: "Bad news is good news". Denn der Fall im November auf 36,3 Punkte lag deutlich unter dem Vormonat mit 43,8 Punkten und weit unter den Schätzungen.

Der Punktestand des PMI deutete laut Analysten darauf, dass die US-Industrie binnen einen Monats in die Rezession rutschen könnte. "Die Rückkehr der Industrie durch Trumps Strafzölle erweist sich als Wunschdenken", so ein Händler. Offen seien aber noch diverse Service-PMI, da der Dienstleistungssektor der größte Arbeitgeber sei.

Vor allem zinssensible Sektoren stellten daher in den USA und auch Europa die größten Gewinner. Im DAX führten Commerzbank mit 5,8 Prozent Aufschlag die Gewinner an. Deutsche Bank kletterten um 2,5 Prozent. Bei den Technologiewerten stiegen Infineon um 3,7 Prozent.

Puma kletterten um 6,9 Prozent und Adidas um 3 Prozent. Hier trieben die Quartalszahlen von Urban Outfitters. Jefferies sprach von starken Geschäftszahlen. Auch Rüstungswerte erholten sich von den vorausgegangenen Verlusten. Die Diskussionen um die Ukraine-Pläne zeigten, dass man von einem Frieden noch weit entfernt ist. Rheinmetall legten um 1,9 Prozent zu.

Verlierer im DAX waren diesmal viele Autowerte und -zulieferer. Für Mercedes-Benz ging es 1,2 Prozent tiefer, Conti gaben 0,6 Prozent ab. Unter den deutschen Nebenwerten brachen Aroundtown nach Zahlenausweis um 8,7 Prozent ein. Der Betriebsgewinn (FFO I) war leicht unter den Erwartungen ausgefallen. Anleger störte aber vor allem der Leerstand bei gewerblichen Immobilien.

=== 
INDEX                                   zuletzt  +/- %  +/- % YTD 
DAX                                   23.726,22  +1,1%     +17,9% 
DAX-Future                            23.783,00  +0,7%     +15,8% 
XDAX                                  23.740,61  +0,7%     +18,9% 
MDAX                                  29.220,00  +0,7%     +13,4% 
TecDAX                                 3.528,42  +0,9%      +2,3% 
SDAX                                  16.325,95  +1,0%     +17,9% 
zuletzt                                        +/- Ticks 
Bund-Future                            129,07%      0 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index         Gewinner  Verlierer  unv.   Umsatz  Aktien  Umsatz Vortag  Aktien Vortag 
DAX                 25         15     0  3.024,4    45,5        3.528,2           50,0 
MDAX                30         18     2    568,2    28,6          649,6           30,6 
TecDAX              18         10     2    741,3    17,2          814,2           18,0 
SDAX                45         20     5    108,7     7,3          101,1            7,6 
Umsätze in Millionen Euro bzw. Stück 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 26, 2025 11:57 ET (16:57 GMT)

zur Übersicht mit allen Meldungen

ein Service von
DOW JONES

Copyright © 2025 Tradegate Exchange GmbH
Bitte beachten Sie das Regelwerk

DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG

Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CET (UTC+1)