MORNING BRIEFING - USA/Asien
14.08.2025 / 07:45 Uhr
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++
FREITAG: In Seoul ruht der Börsenhandel wegen des Nationalen Tags der Befreiung Koreas.
+++++ TAGESTHEMA +++++
Cisco Systems hat im vierten Geschäftsquartal von der hohen KI-bezogenen Nachfrage profitiert und die Erwartungen des Markts übertroffen. Die Unternehmensprognose des Umsatzes im laufenden Geschäftsjahr fiel jedoch nur im Rahmen der Erwartungen aus. Für das vierte Quartal meldete Cisco einen Nettogewinn von 2,8 (Vorjahr: 2,2) Milliarden Dollar. Bereinigt betrug das Ergebnis je Aktie 99 Cent, während von Factset befragte Analysten im Schnitt mit 98 Cent gerechnet hatten. Der Umsatz stieg auf 14,7 von 13,6 Milliarden Dollar. Hier hatten Analysten mit 14,62 Milliarden Dollar gerechnet. Die Aufträge für KI-Infrastruktur beliefen sich im Quartal auf über 800 Millionen Dollar. Im Geschäftsjahr summierten sie sich auf 2 Milliarden Dollar. Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2025/26 stellte Cisco einen Umsatz von 14,65 bis 14,85 Milliarden Dollar und ein bereinigtes Ergebnis je Aktie zwischen 97 und 99 Cent in Aussicht. Analysten erwarteten bislang einen Umsatz von 14,62 Milliarden Dollar und ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 99 Cent.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++
08:30 TW/Foxconn Technology Group, Ergebnis 2Q
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- US 14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 229.000 zuvor: 226.000 Erzeugerpreise Juli PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: 0,0% gg Vm Kernrate (ohne Nahrungsmittel und Energie) PROGNOSE: +0,3% gg Vm zuvor: 0,0% gg Vm
+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++
zuletzt +/- % E-Mini-Future S&P-500 6.258,80 -0,1% E-Mini-Future Nasdaq-100 22.906,90 -0,1% S&P/ASX 200 (Sydney) 8.873,00 +0,5% Nikkei-225 (Tokio) 42.663,35 -1,4% Hang-Seng (Hongk.) 25.455,46 -0,6% Schanghai-Comp. 3.663,59 -0,5% Kospi (Seoul) 3.222,38 -0,1%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
OSTASIEN (VERLAUF)
Uneinheitlich - Während der Aktienmarkt in Japan eine deutlichere Korrektur nach zwei Rekordhochs in Folge verzeichnet, präsentieren sich die anderen Börsen der Region und in Australien mit kleineren Bewegungen nach beiden Seiten. Gegenwind in Tokio kommt vom festeren Yen, weil der Dollar mit der weiter voll intakten Zinssenkungsfantasie in den USA auf breiter Front schwächelt. Dadurch verteuern sich die Exporte japanischer Unternehmen in den Dollarrraum. Daneben sprechen Händler von Gewinnmitnahmen. In Sydney macht der S&P/ASX-200 das Minus vom Vortag wieder wett. Nachdem am Mittwoch unter anderem schwache Bankaktien nach Quartalszahlen der Commonwealth Bank gedrückt hatten, sorgen nun diverse gut ausgefallene Unternehmensnachrichten wieder für Auftrieb. Neue Geschäftsdaten von Westpac werden mit einem Plus der Aktie von 6,1 Prozent honoriert. National Australia Bank steigen im Sog um 2,5 Prozent. Commonwealth Bank geben dagegen um weitere 0,7 Prozent nach. Gut kommt eine neue Prognose des Energieversorgers Origin Energy an, die Aktie verteuert sich um 4,1 Prozent. Der Versicherer Suncorp erhöht seine Schlussdividende und kündigte einen Aktienrückkauf an. Der Kurs zieht um gut 3 Prozent an. In Hongkong verlieren Lenovo 3,3 Prozent, obwohl der weltgrößte PC-Hersteller seinen Nettogewinn im ersten Geschäftsquartal mehr als verdoppelt und damit deutlich stärker gesteigert hat als erwartet.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD DJIA 44.922,27 +1,0% 463,66 +4,5% S&P-500 6.466,58 +0,3% 20,82 +9,6% NASDAQ Comp 21.713,14 +0,1% 31,24 +12,3% NASDAQ 100 23.849,04 +0,0% 9,84 +13,5% Mittwoch Dienstag Umsatz NYSE (Aktien) 1,19 Mrd 1,10 Mrd Gewinner 2.200 2.249 Verlierer 573 543 Unverändert 70 61
Etwas fester - Die nach den US-Verbraucherpreisen vom Vortag weiter intakten Zinssenkungshoffnungen trugen die Kurse weiter nach oben. S&P-500 und Nasdaq-Composite erreichten neue Rekordhochs. Moderna gewannen 4,8 Prozent. Nachdem US-Gesundheitsminister Kennedy kürzlich mitgeteilt hatte, die Entwicklung von MRNA-Impfstoffen nicht mehr zu finanzieren, bezeichnete nun Jay Bhattacharya, Direktor der National Institutes of Health, MRNA als vielversprechende Technologie. Amazon gewannen 1,4 Prozent mit der Akündigung, seinen Lebensmittellieferdienst auszubauen. CoreWeavebrachen um 21 Prozent ein nach einem höheren Quartalsverlust als erwartet, obwohl sich der Umsatz mehr als verdreifachte. Zahlen und Ausblick des Steuerberatungsunternehmens H&R Block fielen durchwachsen aus, die Aktie verlor 3,1 Prozent. Die Kryptobörse Bullish feierten ein fulminantes Börsendebüt: Der Ausgabepreis lag bei 37 Dollar pro Aktie, der erste Kurs bei 90 Dollar und der letzte bei 69,97 Dollar - 89 Prozent über dem Ausgabepreis. Cisco verloren 1,4 Prozent im unmittelbaren Vorfeld der Quartalszahlenvorlage.
US-ANLEIHEN
Nach den Vortagen mit wenig Bewegung sanken die Renditen der US-Anleihen deutlich, nachdem sich US-Finanzminister Bessent in Reaktion auf die jüngsten günstig ausgefallenen Inflationsdaten für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ausgesprochen hatte. Die Zehnjahresrendite fiel um 7 Basispunkte auf 4,23 Prozent.
+++++ DEVISENMARKT +++++
R:\A - CC Märkte\KAPER Devisen-Tabelle
Der Dollar stand mit den intakten Zinssenkungsspekulationen abermals unter Druck. Der Dollarindex verlor 0,4 Prozent, der Euro kletterte zwischenzeitlich auf ein Zweiwochenhoch.
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
Tabelle einfügen aus: R:\A - CC Märkte\ASIEN Mastertabelle :\A - CC Märkte\KAPER Devisen-Tabelle
Die Befürchtung eines Überangebots belastete weiterhin die Ölpreise. Der Verkaufsdruck verstärkte sich, nachdem wider Erwarten ein Anstieg der US-Rohölvorräte gemeldet worden war. Analysten hatten eine Abnahme prognostiziert. US-Leichtöl der Sorte WTI verbilligte sich um 0,8 Prozent auf 62,65 Dollar je Barrel.
METALLE
R:\A - CC Märkte\KAPER Devisen-Tabelle
Der Goldpreis zeigte sich kaum verändert bei 3.354 Dollar je Feinunze.
+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++
USA - Geldpolitik
Der Anstieg der Preise für einige Dienstleistungen in den USA ist aus Sicht des Präsidenten der Fed von Chicago, Austan Goolsbee, der "besorgniserregendste" Teil der am Dienstag veröffentlichten Entwicklung der Verbraucherpreise im Juli. Die politischen Entscheidungsträger sollten sich mit ihrem Urteil zurückhalten, bis andere Berichte, einschließlich der über die Großhandelspreise am Donnerstag veröffentlicht würden.
LENOVO
hat seinen Nettogewinn im ersten Geschäftsquartal mehr als verdoppelt und damit deutlich stärker gesteigert als erwartet. Das Kerngeschäft blieb trotz der Herausforderungen durch die US-Zollpolitik und geopolitische Widrigkeiten stark. Lenovo erzielte einen Nettogewinn von 505 (Vorjahr: 243) Millionen Dollar, und übertraf damit die in einer Factset-Umfrage unter Analysten erwarteten 337 Millionen Dollar.Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent auf 18,83 Milliarden Dollar. Dies war ein Allzeithoch für den Umsatz im ersten Quartal und übertraf den in der Pandemie aufgestellten bisherigen Höchststand.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/gos
(END) Dow Jones Newswires
August 14, 2025 01:45 ET (05:45 GMT)
Bitte beachten Sie das Regelwerk
DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG
Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CEST (UTC+2)

Top 5 Umsatz
Letzte Aktualisierung:
14.08.2025 @ 09:08:54