PTA-News: Planethic Group AG: (ehem. Veganz Group) mit 25,3 Mio. € EBITDA in H1/2025, 52,6% EK-Quote und umfassender Reorganisation
25.09.2025 / 09:01 Uhr
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
Planethic Group AG: (ehem. Veganz Group) mit 25,3 Mio. EUR EBITDA in H1/2025, 52,6% EK-Quote und umfassender Reorganisation
Ludwigsfelde (pta000/25.09.2025/09:00 UTC+2)
Ludwigsfelde, den 25. September 2025 - Die Planethic Group AG (vormals Veganz Group AG) ("Gesellschaft" oder "Planethic") (ISIN: DE000A3E5ED2 / WKN: A3E5ED / Börsenkürzel: VEZ), verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 25,3 Mio. EUR durch einen Einmalertrag aus dem Verkauf der Tochtergesellschaft OrbiFarm. Der Kaufpreis für OrbiFarm in Höhe von 30 Mio. EUR fließt vereinbarungsgemäß in mehreren Tranchen bis Ende 2028. Darüber hinaus bleibt Planethic dank einer 25%igen Exit- und Gewinnbeteiligung substanziell am Erfolg von OrbiFarm beteiligt.
Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft stieg per 30.6.2025 auf 52,6% (VJ: 5,2%).
Das bereinigte EBITDA lag bei -4,3 Mio. EUR (VJ -3,7 Mio. EUR), da im ausgewiesenen Periodenergebnis vorwiegend Effekte aus der mit Gläubigern vereinbarten Reduktion der Verbindlichkeiten noch nicht enthalten waren. Die Planethic Group AG erwartet eine entsprechende ergebniswirksame Entlastung in einer späteren Periode.
Entsprechend der strategischen Neuausrichtung lag der Umsatz als Teil der geplanten Transformation, um das herkömmliche Handelsgeschäft neu zu positionieren, bei 2,0 Mio. EUR (VJ: 7,0 Mio. EUR).
Nach dem Zukauf der Suplabs GmbH wird das Produktportfolio von Veganz in diese neue Tochtergesellschaft eingebracht, die sich auf den eCommerce-Handel fokussieren soll und Produktkonzepte agil am Markt innerhalb der Gen Z umsetzen kann. Gleichzeitig wird die Marke Veganz strategisch zu einer modernen Marke für gesunde Nahrungsergänzungsmittel transformiert. Neue Produkte befinden sich bereits in Entwicklung.
Im Wesentlichen dank der Produktportfolio-Optimierung und trotz der inflationsbedingten deutlichen Preissteigerungen im Einkauf blieb die Rohertragsmarge stabil bei 36,1% (VJ: 36,1 %).
Die Gruppe fokussierte sich im ersten Halbjahr 2025 maßgeblich auf den Umbau zu einer FoodTech-Holding mit mehreren Beteiligungen und einem House of Brands mit den Marken (Veganz, Happy Cheeze, Mililk(R), Heal und Peas on Earth).
Für Mililk(R) - eine innovative 2D-Drucktechnologie zur effizienten und nachhaltigen Produktion von Milch, Milchalternativen, Säften, Smoothies und Suppen - konnten erfolgreich Partnerschaften mit Jindilli Beverages für einen Vertriebsstart in Nordamerika und der ANZ-Region sowie mit Lassonde für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Hinblick auf Säfte, Smoothies und funktionelle Getränke abgeschlossen werden.
In der kurzfristigen Mililk(R) Produktpipeline sind die Hafermilch Barista-Variante im 1L Format die Bio-Mandel Barista-Variante sowie Protein-Sheets.
Die Käsealternativen des Geschäftsbereichs Happy Cheeze mit dem neuen Produkt "Der Blaue" konnten erfolgreich bei Dennree und weiteren Biofachhandelskunden platziert werden. Die Suche nach strategischen Partnern für diesen Geschäftsbereich wurde gestartet.
Im zweiten Halbjahr 2025 sind der Relaunch für die Fleischalternativen auf Erbsenbasis unter der Marke Peas on Earth und weitere Marketingaktivitäten geplant.
Deutschland bleibt wichtigster Absatzmarkt
Mit einem Umsatzanteil von 95,1 Prozent war die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) auch in den ersten Halbjahr 2025 der wichtigste Absatzmarkt (VJ: 94,5 Prozent).
In Mio. Euro H1 2025 H1 2024 DACH 1,94 6,62 Sonstiges Europa 0,1 0,38 Summe 2,04 7,00
Eingeleitete Kostenmaßnahmen zeigen Wirkung
Im Vergleich zum Vorjahr sank der Personalaufwand dank kontinuierlicher Effizienzsteigerung in allen Bereichen des Unternehmens um 428 Tsd. EUR auf 1.908 Tsd. EUR. (VJ: 2.336 Tsd. EUR). Am 30.06.2025 beschäftigte das Unternehmen 74,2 FTEs (Full Time Equivalents, Vollzeitstellen-Äquivalent), 17 weniger als zum 30.06.2024. Die Personalanpassungen erfolgten an allen Standorten und in allen Bereichen des Unternehmens.
Die Abschreibungen beliefen sich auf 777 Tsd. EUR (VJ: 764 Tsd. EUR).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken um 23% auf 3.410 Tsd. EUR (VJ: 4.410 Tsd. EUR). Die Einsparungen betrafen hauptsächlich Marketing- und andere direkte Kosten, beispielsweise Logistik, getrieben vom niedrigeren Umsatz. Die Planethic Group AG erwartet durch eine weitere vereinbarte Reduktion der Verbindlichkeiten im Bereich Marketing und direkte Kosten weitere entsprechende ergebniswirksame Entlastung in einer späteren Periode. Lediglich indirekte Kosten verbunden mit dem Projekt zur Verlängerung der Anleihe stiegen um 346 Tsd. EUR.
in Mio. Euro H1 2025 H1 2024 Umsatz 2,0 7,0 Materialaufwand 1,4 4,4 Personalaufwand 1,9 2,3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3,4 4,4 - Marketingkosten 0,5 0,8 - direkte Kosten 0,8 1,8 - indirekte Kosten 2,1 1,8 Bereinigtes EBITDA -4,3 -3,7 Einmal-Erträge und-Aufwendungen 29,7 0,6 EBITDA 25,3 -4,3 Periodenfehlbetrag /-überschuss 23,7 -5,5 Rohertragsmarge (in %) 36,1 36,1 Finanzmittelbestand 0,2 2,5 Finanzverbindlichkeiten: Anleihe 9,6 9,6 Finanzmittelbestand: Crowdfunding 1,8 1,8 Eigenkapitalquote (in %) 52,6 5,2
Abgeschlossene Transformation zum Jahresende erwartet
Durch die Ausgründungen in Tochtergesellschaften wird es zum Jahresende 2025 eine Umstellung im Berichtswesen geben. Die dann entstandenen verbundenen Unternehmen werden konsolidiert und in einen Konzernabschluss fließen.
Erwartete Ertragslage
Die operative Ertragslage ist durch die Transformationsvorbereitungen sowie Lagerbestandsabverkäufe erheblich zurückgegangen. Die Umsatzerlöse verlagern sich in Zukunft in die jeweiligen Tochterunternehmen.
2025 2024 In Tsd. EUR Prognose Ist Umsatz Deutlich unter Vorjahresniveau 10.800 EBITDA Deutlich über Vorjahresniveau -2.400 Auf konsolidierter Gruppenebene
Ausblick
Im ersten Halbjahr 2025 wurde die Eigenkapitalbasis durch den Verkauf von OrbiFarm und weitere Kapitalmaßnahmen im Gesamtvolumen von rund38,44 Mio. EUR deutlich gestärkt, wodurch Planethic über ausreichende finanzielle Puffer verfügt, um Investitionen und Wachstumsschritte zügig umzusetzen. Diese solide Kapitalstruktur mindert Finanzierungsrisiken und schafft Handlungsspielräume für Akquisitionen, F&E und Skalierung.
Mit der Umstrukturierung in eine Holding (Planethic) und der Aufteilung der Bereiche Mililk, Happy Cheeze, Peas on Earth und Veganz auf eigenständige Tochtergesellschaften ergibt sich eine transparente Struktur. So können die Geschäftssegmente agil wachsen, Partnerschaften individuell ausgehandelt und Kapital gezielt eingesetzt werden. Cross-Synergien, beispielsweise durch Technologie-, Einkauf- oder Marketing-Assets, bleiben erhalten, während jede Tochtergesellschaft ihren eigenen Marktfokus bedienen kann.
Dank der Akquisition der IP Innovation Partners Technology GmbH kann Planethic künftig sämtliche Entwicklungen von Maschinen für die 2D-Herstellung von Getränken, Suppen und funktionalen Lebensmitteln intern steuern. Dies sichert nicht nur Know-how und Patentrechte, sondern ermöglicht höhere Margen über Lizenzvergaben und Serienproduktion. Durch diese vertikale Integration besteht künftig ein erhebliches Upside-Potenzial.
Durch die Übernahme der Suplabs GmbH stärkt Planethic seine Kompetenz im Bereich D2C-Bereich (direct-to-consumer) erheblich. Suplabs bringt bewährte Abo-Modelle für Nahrungsergänzungsmittel, Erfahrung im Online-Marketing und eine etablierte Kundenbasis mit. Die Verschmelzung von Veganz mit Suplabs fördert Cross-Selling-Potenziale und öffnet den Zugang zu jüngeren, gesundheitsaffinen Zielgruppen (z. B. Gen Z).
Die angekündigte Neubesetzung des CEO-Postens mit Rayan Tegtmeier, einem erfahrenen Finanz- und Wachstumsmanager, signalisiert einen klaren Schritt in Richtung Professionalität, Kapitalmarktkompetenz und strategischer Skalierung. Er bringt ausgewiesene Erfahrung mit Buy-and-Build-Strategien, internationaler Strukturierung und Performance-Optimierung mit - genau das richtige Profil, um die Transformation zu einer technologiegetriebenen Beteiligungsholding zu beschleunigen.
In den kommenden Jahren dürfte Mililk(R) ganz klar der Hauptwachstumstreiber von Planethic werden.Auf Sicht von 18 Monaten wird mittlerweile ein Volumen von 280 Mio. Litern Mililk(R) von Kunden aus Nordamerika, Afrika und Asien nachgefragt. Dieser Wert kann durch Lizenzpartnerschaften und internationale Expansion noch weiter ansteigen. Aufgrund der geplanten Markteinführungen und auf Basis von zehn neuen Produktionsstandorten auf der ganzen Welt ist bereits ab 2026 ein sehr starkes Umsatzwachstum in diesem Segment realistisch.
Aufgrund der 2D-Druck-Technologie und der schlanken Wertschöpfungskette strebt Planethic EBITDA-Margen von 30%+ für Mililk(R) an. Jede neue Produktionsanlage steigert die Kapazität erheblich, bei gleichzeitig sinkenden Stückkosten, was wiederum einen Margenhebel darstellt. Erste Lizenzpartner im internationalen Umfeld könnten bereits ab 2026 zusätzlich zweistellige Millionenbeträge beisteuern.
Ein potenzieller Börsengang von Mililk Food Tech in der zweiten Hälfte 2026 an der NASDAQ wird derzeit geprüft. Das würde Mililk als eigenständiges "Food-Tech Growth Asset" international sichtbar machen.
US-Investoren lieben Wachstumsstories mit Technologiefokus und skalierbarem D2C-Anteil - genau das Profil, das Mililk verkörpert. Ein NASDAQ-IPO würde zusätzliches Upside für Aktionäre der Planethic Group AG eröffnen, da sie am Werthebel der Tochter teilhaben.
Während Planethic als Holding diversifiziert bleibt, könnte Mililk am Kapitalmarkt als reines "Pure Play" mit einem deutlichen Bewertungsaufschlag gehandelt werden. Derzeit wird eine Pre-IPO-Finanzierungsrunde bei Mililk auf Bewertungsbasis 80 Mio. Euro durchgeführt.
Über die Planethic Group AG (vormals Veganz Group AG)
Die 2011 in Berlin gegründete Planethic Group AG ist eine Beteiligungsholding im Bereich FoodTech mit Fokus auf profitables Wachstum, technologische Innovationen und nachhaltige Expansion in internationale Märkte.
Unter den Marken Happy Cheeze, Mililk(R), Peas on Earth sowie Veganz wurden innovative pflanzenbasierte Lebensmittel entwickelt. Das breite Sortiment an Süßwaren, Snacks sowie Milch-, Käse- und Fleischalternativen ist in der D-A-CH-Region sowohl online als auch im Einzel- und Großhandel erhältlich, unter anderem bei Edeka, Rewe, Spar International, Rossmann, dm Deutschland und Transgourmet.
Zu den weiteren Beteiligungen der Planethic Group zählen die IP Innovation Partners Technology GmbH (IP-Portfolio) und die Suplabs GmbH (Nahrungsergänzungsmittel). Darüber hinaus hält das Unternehmen eine Gewinnbeteiligung an der OrbiFarm GmbH.
Kontakt Planethic:
Karsten Busche
IR-Berater
Telefon: +49 (0) 30 2936378 0
E-Mail: ir@planethic.de
Website:
www.planethic.de
(Ende)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aussender: Planethic Group AG An den Kiefern 7 14974 Ludwigsfelde Deutschland Ansprechpartner: Karsten Busche Tel.: +49 30 2936378-0 E-Mail: ir@planethic.de Website: www.planethic.de ISIN(s): DE000A254NF5 (Anleihe) DE000A3E5ED2 (Aktie) Börse(n): Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate
[ source: https://www.pressetext.com/news/1758783600102 ]
(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.
(END) Dow Jones Newswires
September 25, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
Bitte beachten Sie das Regelwerk
DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG
Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CEST (UTC+2)

Top 5 Umsatz
Letzte Aktualisierung:
25.09.2025 @ 22:00:00