MORNING BRIEFING - USA/Asien

13.10.2025 / 07:47 Uhr

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

=== 

+++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++

MONTAG: In Japan bleiben die Börsen wegen des Feiertages "Tag des Sports" geschlossen. Am US-Anleihemarkt findet wegen des "Columbus Day" kein Handel statt.

+++++ TAGESTHEMA +++++

US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich gezeigt hinsichtlich einer Zollvereinbarung mit China. Auf Social Media schrieb er: "Macht Euch keine Sorgen wegen China, alles wird gut". Später sagte er zu Reportern, er rechne letzten Endes mit einem Deal mit China. Der 1. November sei noch "eine Ewigkeit" entfernt und alles werde gut mit China. Am Freitag hatte Trump zusätzliche Zölle von 100 Prozent gegen China mit Wirkung zum 1. November angekündigt. Vizepräsident JD Vance sagte, Trump sei offen für Verhandlungen mit China, "wenn sie vernünftig sein wollen".

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

Keine relevanten Daten angekündigt.

+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++

Index                       zuletzt  +/- % 
E-Mini-Future S&P-500      6.676,00  +1,2% 
E-Mini-Future Nasdaq-100  24.806,00  +1,7% 
S&P/ASX 200 (Sydney)       8.882,80  -0,8% 
Nikkei-225 (Tokio)            Feiertag 
Hang-Seng (Hongk.)        25.547,20  -2,8% 
Schanghai-Comp.            3.856,98  -1,0% 
Kospi (Seoul)              3.567,15  -1,2% 
 

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

OSTASIEN (VERLAUF)

Die asiatischen Börsen zeigen sich am Montag im späten Geschäft tiefrot und folgen damit dem Ausverkauf, der bereits am Freitag die US-Börsen sowie die europäischen erfasst hatte. US-Präsident Donald Trump versetzte den Märkten am Freitag einen Schockmoment. Denn er drohte Peking mit einer massiven Erhöhung der Zölle auf 100 Prozent. Grund für diese Neueinschätzung des US-Präsidenten waren die jüngsten Beschränkungen Pekings für Seltene Erden. Anleger befürchten einen neuen Handelskrieg, auch wenn Trump am Sonntag schon wieder versöhnlichere Töne anschlug. Die Zolldrohungen lösen vor allem eine Verkaufswelle im Technologiesektor aus. Besonders die chinesischen Börsen stürzen ab. Das chinesische Handelsministerium stellte indes klar, dass man keinen Handelskrieg anstrebe, aber vor einem möglichen auch keine Angst habe. Die deutlich besser als gedacht ausgefallenen Import- und Exportdaten in China spielen vor dem Hintergrund der neuen Handelseskalation keine Rolle. Die Drohung Trumps gegen China ziele wahrscheinlich darauf ab, vor den möglichen bilateralen Gesprächen auf dem bevorstehenden APEC-Gipfel einen Verhandlungshebel zu schaffen, urteilt Goldman Sachs.

WALL STREET

INDEX                      zuletzt        +/- %     absolut   +/- % YTD 
DJIA                     45.479,60        -1,9%     -878,82       +9,0% 
S&P-500                   6.552,51        -2,7%     -182,60      +14,5% 
NASDAQ Comp              22.204,43        -3,6%     -820,20      +19,2% 
NASDAQ 100               24.221,75        -3,5%     -876,43      +19,4% 
 
Umsatzdaten 
                      Freitag  Donnerstag 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,33 Mrd    1,12 Mrd 
Gewinner                  411         683 
Verlierer               2.398       2.085 
Unverändert                44          84 
 

BAISSE - Marktteilnehmer sprachen von einem Schockmoment. Denn US-Präsident Trump drohte Peking mit einer massiven Erhöhung der Zölle und einer Verhängung von Exportkontrollen. Zudem stellte er das geplante Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea in Frage. Grund für diese Neueinschätzung des US-Präsidenten waren die jüngsten Beschränkungen Pekings für Seltene Erden. Die Aussagen Trumps lösten eine Verkaufswelle vor allem im Technologiesektor aus. Angesichts der Sorgen um ein Hochkochen der US-chinesischen Handelskonflikts traten Regierungsstillstand und US-Daten in den Hintergrund, zumal beide Entwicklungen auch keine Kaufargumente lieferten. Applied Digital schossen um 16,1 Prozent nach oben. Der Entwickler von Rechenzentren veröffentlichte besser als gedacht ausgefallene Quartalsergebnisse. Zudem wurde ein neuer Mietvertrag mit dem auf KI-Cloud-Computing spezialisierten Unternehmen CoreWeave abgeschlossen. China hatte eine Untersuchung der geplanten Übernahme des israelischen Start-Ups Autotalks durch Qualcomm eingeleitet. Die Titel verloren 7,3 Prozent. Venture Global knickten um 24,9 Prozent ein. Der Erdgasexporteur hatte in einem Schiedsgerichtsverfahren eine überraschende Niederlage erlitten.

US-ANLEIHEN

Die Rentennotierungen zogen mit den Trump-Aussagen an und drückten die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen um 9 Basispunkte auf 4,06 Prozent. Zuletzt hatten sich Fed-Vertreter widersprüchlich zu weiteren möglichen Zinssenkungen geäußert. Während Fed-Gouverneur Michael Barr Zinssenkungshoffnungen eher bremste, äußerte sich sein Kollege Raphael Bostic aus Atlanta empfänglich für weitere Zinssenkungen, obwohl er bislang als einer standhaftesten Inflationsfalken der Fed galt.

DEVISEN

DEVISEN                    zuletzt       +/- %       00:00   Fr, 09:31   % YTD 
EUR/USD                     1,1618         0,0      1,1616      1,1572  +12,2% 
EUR/JPY                     176,38         0,0      176,35      176,93   +7,9% 
EUR/GBP                     0,8699        -0,1      0,8706      0,8706   +5,1% 
GBP/USD                     1,3355         0,1      1,3339      1,3292   +6,7% 
USD/JPY                     151,82        -0,0      151,82      152,88   -3,9% 
USD/KRW                   1.429,55         0,0    1.429,55    1.421,75   -3,1% 
USD/CNY                     7,1225         0,0      7,1225      7,1098   -1,2% 
USD/CNH                     7,1364        -0,1      7,1407      7,1313   -2,9% 
USD/HKD                     7,7786        -0,0      7,7821      7,7813   +0,2% 
AUD/USD                     0,6524         0,4      0,6498      0,6552   +4,6% 
NZD/USD                     0,5737         0,1      0,5730      0,5746   +2,2% 
BTC/USD                 102.914,00       -15,3  102.914,00  121.378,30   +8,8% 
 

Mit gesunkenen Marktzinsen und der Furcht vor einem neuen Handelskrieg gab der Dollar massiv nach, der Dollar-Index fiel um 0,6 Prozent. Anleger schichteten von Dollar in andere Währungen wie Euro und Yen um. Der Greenback hatte in dieser Woche zugelegt, da politische Bedenken in Japan und Frankreich Yen und Euro gedrückt hatten.

Dollar und Euro bewegen sich am Morgen kaum. Die Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China sei wahrscheinlich noch nicht vorbei, urteilt MUFG-Analyst Michael Wan und fügte hinzu, dass die Währungsmärkte kurzfristig volatil bleiben könnten. Aber "die Märkte haben ihre Reaktion auf Zollbedrohungen im Laufe der Zeit immer mehr verfeinert und sehen sie als Verhandlungstaktiken", sagt Analyst Richard Franulovich von Westpac. "Wir gehen davon aus, dass sich mit der Zeit eine Ausfahrt zur Deeskalation, zur Rückkehr zum Status quo ex-ante, entwickeln wird", fügt der Devisenstratege hinzu.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖL                      zuletzt  VT-Schluss       +/- %     +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                    59,37       58,48       +1,5%       +0,89  -19,2% 
Brent/ICE                    63,65       62,73       +1,5%       +0,92  -17,0% 
 

Die Ölpreise bauten ihre Tagesverluste aus und gaben um rund 4 Prozent nach. Ein neuer Handelskrieg zwischen China und den USA dürfte die Weltkonjunktur abwürgen und die Erdölnachfrage bremsen. Teilnehmer verwiesen zudem auf das Abkommen zwischen der Hamas und Israel auf einen Waffenstillstand in Gaza, wodurch die Hoffnungen auf Frieden stiegen. Das Risiko von Versorgungsunterbrechungen habe sich damit reduziert, urteilten Analysten.

METALLE

METALLE                    zuletzt      Vortag       +/- %     +/- USD   % YTD 
Gold                      4.075,73    4.018,54       +1,4%      +57,19  +53,1% 
Silber                       51,65      50,238       +2,8%       +1,41  +74,0% 
Platin                    1.412,25    1.374,20       +2,8%      +38,05  +56,9% 
Kupfer                        4,99        4,89       +2,0%       +0,10  +21,4% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

Der Goldpreis erholte sich dank Dollar-Schwäche und nachgebender Marktzinsen vom jüngsten Rücksetzer. Der Preis des Edelmetalls sprang wieder über Marke von 4.000 Dollar und blieb damit auf Tuchfühlung zu den jüngsten Rekordständen. Gold sei angesichts der Trump-Drohungen auch als sicherer Hafen gesucht gewesen, hieß es.

Der jüngste Rücksetzer des Goldpreises hat sich als kurzlebig herausgestellt, am Morgen steht die Feinunze schon wieder in der Nähe der Allzeithochs. "Gold profitiert von der allgemeinen Verunsicherung wegen der erneuten Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China", so ein Marktteilnehmer. Ein Ende der Gold-Hausse sei damit nicht in Sicht.

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++

KONJUNKTUR CHINA

Chinas Exportwachstum hat sich im September beschleunigt und die Markterwartungen übertroffen. Laut Zollbehörde betrug der Anstieg im September 8,3 Prozent im Vorjahresvergleich, nach 4,4 Prozent im August. Ökonomen hatten mit einem Exportplus von 6,0 Prozent gerechnet. Die Importe legten dabei um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu, verglichen mit einem Anstieg von 1,3 Prozent im August. Ökonomen hatten für September mit einem Anstieg der Einfuhren um 1,0 Prozent gerechnet.

US-REGIERUNGSSTILLSTAND

Die US-Regierung hat als Konsequenz des Shutdowns mit umfangreichen Entlassungen von Bundesbediensteten begonnen. Der Shutdown legt derzeit Teile der US-Bundesverwaltung lahm. "Die RIF haben begonnen", teilte Russell, Direktor des Office of Management and Budget (OMB), mit. RIF steht für "Reduction In Force" und bedeutet Personalabbau.

GEOPOLITIK GRÖNLAND

Dänemark rüstet im Verteidigungsbereich auf und will 8,5 Milliarden US-Dollar für neue Schiffe und Flugzeuge ausgeben. Damit will Dänemark auf die Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump reagieren, dass Grönland zu den USA gehören sollte.

CATERPILLAR / RPM

Caterpillar bekommt grünes Licht für die Übernahmen des australischen Bergbau-Software-Unternehmens RPM Global. Wie RPM Global mitteilte, hat das Unternehmen einer Übernahme durch Caterpillar zugestimmt, im Zuge derer es mit rund 1,12 Milliarden australischen Dollar (625 Millionen Euro) bewertet wird.

LG ELECTRONICS

Höhere Kosten und ein intensiverer Wettbewerb im Geschäft mit Unterhaltungselektronik haben LG Electronics im dritten Quartal einen Gewinnrückgang beschert. Allerdings übertraf der südkoreanische Konzern die Markterwartungen. Auf Basis vorläufiger Zahlen rechnet LG mit einem Rückgang des operativen Gewinns um 8,4 Prozent auf 669 Milliarden Won, umgerechnet etwa 420 Millionen Euro. Analysten hatten mit 619 Millionen Won gerechnet. Der Umsatz sank um 1,4 Prozent auf 21,9 Billionen Won. Auch hier hatten die Analysten weniger erwartet.

=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf

(END) Dow Jones Newswires

October 13, 2025 01:47 ET (05:47 GMT)

zur Übersicht mit allen Meldungen

ein Service von
DOW JONES

Copyright © 2025 Tradegate Exchange GmbH
Bitte beachten Sie das Regelwerk

DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG

Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CEST (UTC+2)