MORNING BRIEFING - USA/Asien
27.10.2025 / 07:59 Uhr
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Hochrangige Vertreter der USA und Chinas haben nach den Handelsgesprächen am Wochenende positive Töne angeschlagen. Sie sprachen von konstruktiven Gesprächen im Vorfeld des für diese Woche geplanten Treffens von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping. "Ich denke, wir haben ein sehr erfolgreiches Rahmenwerk für die Gespräche der Staatschefs am Donnerstag geschaffen", sagte US-Finanzminister Scott Bessent nach den zweitägigen Verhandlungen in Malaysia. Der stellvertretende chinesische Handelsminister Li Chenggang sagte, dass "beide Seiten eine vorläufige Einigung erzielt haben" über mögliche Lösungen für Probleme, die die Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt belasten.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++
Keine relevanten Unternehmenstermine angekündigt.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- US
13:30 Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter September*
PROGNOSE: +0,2% gg Vm
zuvor: +2,9% gg Vm
+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++
Index zuletzt +/- % E-Mini-Future S&P-500 6.852,40 +0,9% E-Mini-Future Nasdaq-100 25.642,20 +1,1% S&P/ASX 200 (Sydney) 9.055,60 +0,4% Nikkei-225 (Tokio) 50.512,32 +2,5% Hang-Seng (Hongk.) 26.413,59 +1,0% Schanghai-Comp. 3.991,73 +1,0% Kospi (Seoul) 4.042,83 +2,6%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
OSTASIEN (VERLAUF)
Positive Signale von den Handelsgesprächen zwischen den USA und China haben zu Wochenbeginn an den ostasiatischen Börsen für kräftige Kursgewinne gesorgt. So kletterte der Nikkei-225 in Tokio erstmals über die Marke von 50.000 Punkten und schloss schließlich 2,5 Prozent höher bei 50.512 Punkten. In Seoul überwand der Kospi zum ersten Mal das Niveau von 4.000 Punkten. Zum Handelsende stand ein Plus von 2,6 Prozent auf 4.043 Punkte zu Buche. Etwas verhaltener fallen die Gewinne an den chinesischen Börsen aus. Auslöser waren Aussagen von Unterhändlern der USA und Chinas, die sich positiv über die Handelsgespräche am Wochenende geäußert hatten. Sie sprachen von konstruktiven Diskussionen im Vorfeld eines für diese Woche geplanten Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping. "Ich denke, wir haben einen sehr erfolgreichen Rahmen, den die Staats- und Regierungschefs am Donnerstag diskutieren können", sagte US-Finanzminister Scott Bessent nach zweitägigen Handelsverhandlungen in Malaysia. Nachrichten gab es derweil schon aus Vietnam, das Land und die USA haben sich am Sonntag auf einen Rahmen für ein Handelsabkommen geeinigt.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 47.207,12 +1,0% 472,51 +9,8%
S&P-500 6.791,69 +0,8% 53,25 +14,6%
NASDAQ Comp 23.204,87 +1,1% 263,07 +18,8%
NASDAQ 100 25.358,16 +1,0% 260,75 +19,4%
Freitag Donnerstag
Umsatz NYSE (Aktien) 1,02 Mrd 1,09 Mrd
Gewinner 1.728 1.765
Verlierer 1.018 990
Unverändert 96 93
Die US-Aktienmärkte haben am Freitag neue Rekordstände erreicht. Die vielbeachteten US-Verbraucherpreise sind im September sowohl in der Gesamt- als auch in der Kernrate auf Monatssicht etwas weniger stark gestiegen als von Ökonomen vorhergesagt. Das lindert die Sorge, dass sich die US-Zollpolitik unverhältnismäßig preisttreibend auswirken könnte. Eine Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte am 29. Oktober wird an den Märkten nun fest eingepreist. Neben den Inflationsdaten wurden die von S&P Global erhobenen Oktober-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende und das nicht-verarbeitende Gewerbe veröffentlicht. Sie zeugten von einer stärkeren Belebung der Wirtschaftsaktivität in den USA als angenommen. Leicht stützend wirkte auch die Hoffnung auf eine Beilegung des US-chinesischen Zollkonflikts, wenn sich in der kommenden Woche US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping trifft. Unternehmensseitig legte Intel überzeugende Zahlen zum dritten Quartal vor. Die Aktie gab ihre anfangs deutlichen Gewinne im Tagesverlauf aber weitgehend ab und kam auf ein Plus von nur 0,3 Prozent. Einige Analysten hatten Zweifel an einer Trendwende bei dem Chiphersteller geäußert. Überraschend gut schnitt Ford (+12,1%) im dritten Quartal ab. Positiv wurden auch die Zahlen von Procter & Gamble (+0,9%) aufgenommen. Alphabet gewannen 2,7 Prozent, nachdem Google und Anthropic eine milliardenschwere Vereinbarung über den Zugang des KI-Unternehmens zu bis zu 1 Million Google-Chips getroffen hatten.
US-ANLEIHEN
Am Anleihemarkt notierte die Zehnjahresrendite kaum verändert bei 3,99 Prozent.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Fr, 09:22 % YTD EUR/USD 1,1629 -0,0 1,1629 1,1604 +12,1% EUR/JPY 177,87 -0,1 178,01 177,38 +9,1% EUR/GBP 0,8725 -0,0 0,8728 0,8710 +5,5% GBP/USD 1,3329 0,0 1,3324 1,3322 +6,4% USD/JPY 152,95 -0,1 153,07 152,87 -3,2% USD/KRW 1.432,01 -0,5 1.438,97 1.436,81 -2,5% USD/CNY 7,0866 -0,2 7,0979 7,0963 -1,5% USD/CNH 7,1120 -0,1 7,1169 7,1260 -3,0% USD/HKD 7,7681 -0,0 7,7697 7,7712 +0,0% AUD/USD 0,6544 0,1 0,6535 0,6502 +5,1% NZD/USD 0,5766 0,1 0,5763 0,5752 +2,9% BTC/USD 115.996,30 1,2 114.630,05 111.202,35 +17,7% YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Am Devisenmarkt zeigte sich der Dollar nach den Inflationsdaten wenig verändert. Der Euro stand bei 1,1634 Dollar. Der kanadische Dollar gab zu seinem US-Pendant leicht nach, nachdem US-Präsident Trump die Handelsgespräche mit dem nördlichen Nachbarn abgebrochen hatte.
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 61,87 61,50 +0,6% +0,37 -14,1% Brent/ICE 66,34 65,94 +0,6% +0,40 -12,2% YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Nach dem Preissprung vom Vortag von über 5 Prozent nach Bekanntgabe neuer Sanktionen gegen Russland, gaben die Ölpreise leicht nach. Für die Notierungen von Brent und WTI ging es um bis zu 0,5 Prozent nach unten.
METALLE
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold 4.081,90 4.083,02 -0,0% -1,12 +56,7% Silber 48,36 48,4515 -0,2% -0,09 +68,3% Platin 1.395,45 1.387,62 +0,6% +7,83 +58,3% Kupfer 5,21 5,12 +1,7% +0,09 +26,7% YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Mit der Aussicht auf Zinssenkungen zog der Goldpreis zunächst leicht an, verlor aber schließlich 0,6 Prozent auf 4.098,80 Dollar.
+++++ MELDUNGEN SEIT FREITAG, 20.00 UHR +++++
ZÖLLE USA/KANADA
US-Präsident Donald Trump reagiert mit Zusatzzöllen gegen Kanada auf die Werbekampagne, die seiner Ansicht nach Aussagen des ehemaligen Präsidenten Ronald Reagan zu Zöllen falsch wiedergibt. "Aufgrund ihrer schwerwiegenden Falschdarstellung der Tatsachen und ihrer feindseligen Handlungen erhöhe ich die Zölle für Kanada um 10 Prozent über das derzeitige Niveau hinaus", schrieb Trump am Samstag auf seiner Plattform Truth Social. Die von der kanadischen Provinz Ontario veröffentlichte Kampagne nutzt Audio-Material von Reagan aus dem Jahr 1987, in dem er erklärt, dass er sich trotz der Verhängung von Zöllen gegen japanische Halbleiter in dem Jahr zur Freihandelspolitik bekennt.
KONJUNKTUR CHINA
Die Gewinne der chinesischen Industrie sind im September erneut stark gestiegen. Sie legten um 21,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, wie die Statistikbehörde des Landes mitteilte, nachdem sie im August bereits um 20,4 Prozent gestiegen waren und damit eine dreimonatige Phase mit Rückgängen beendet hatten. Der jüngste Anstieg ist auf eine niedrige Vergleichsbasis im Vorjahreszeitraum und auf staatliche Maßnahmen zum Abbau von Überkapazitäten zurückzuführen.
ARGENTINIEN
Der argentinische Präsident Javier Milei hat seine Position mit einem entscheidenden Sieg in den Parlamentswahlen gefestigt. Seine Partei Partido Libertario holte fast 41 Prozent der Stimmen und konnte ihre Sitze im Kongress damit mehr als verdoppeln. Das bedeutet, dass die Partei und ihre Verbündeten sich mindestens ein Drittel der Sitze in beiden Kammern gesichert haben. Das ist die kritische Schwelle, die es Milei ermöglicht, sein Vetorecht zu wahren und seine weitreichenden Dekrete zu verteidigen.
BAYER
kann sein Menopause-Medikament Elinzanetant in den USA auf den Markt bringen. Wie der Konzern mitteilte, hat die US-Gesundheitsbehörde FDA das unter dem Markennamen Lynkuet geführte Medikament zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (Hitzewallungen) zugelassen. Elinzanetant gilt als möglicher Blockbuster.
NOVARTIS
will den US-Biotech-Konzern Avidity Biosciences für 12 Milliarden US-Dollar übernehmen, um seine langfristige Ausrichtung auf die Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen weiter zu stärken. Wie der Schweizer Pharmakonzern mitteilte, hat er eine Vereinbarung getroffen, im Rahmen derer die Adivity-Aktionäre 72 Dollar pro Aktie erhalten sollen, eine Prämie von 46 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag. Von der Übernahme ausgeschlossen ist eine Tochtergesellschaft von Avidity, die sich auf die Entwicklung von Therapien für Herzkrankheiten im Frühstadium konzentriert.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/mpt/ros
(END) Dow Jones Newswires
October 27, 2025 02:59 ET (06:59 GMT)
Bitte beachten Sie das Regelwerk
DAX®, MDAX®, TecDAX® und SDAX® sind eingetragene Markenzeichen der ISS STOXX Index GmbH
EURO STOXX®-Werte bezeichnet Werte der Marke „EURO STOXX“ der STOXX Limited und/oder ihrer Lizenzgeber
TRADEGATE® ist eine eingetragene Marke der Tradegate AG
Kurse in EUR; Fremdwährungsanleihen in der jeweiligen Währung
Zeitangaben in CET (UTC+1)
Top 5 Umsatz
Letzte Aktualisierung:
27.10.2025 @ 14:56:01


